Pharmazeutische Zeitung online
Hoffnung auf Impfstoff

Vielversprechende Daten zu einer neuen Malaria-Vakzine

Malaria ist nach wie vor eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität weltweit. Dringend wird ein gut wirksamer und verträglicher Impfstoff benötigt. Aber daran mangelt es immer noch. Hoffnung macht nun ein neuer Impfstoffkandidat mit beachtlichen Wirksamkeitsdaten.
Theo Dingermann
26.04.2021  17:00 Uhr

Überraschend gute Wirksamkeit

R21/MM zeigte ein günstiges Sicherheitsprofil und war gut verträglich. Im Untersuchungszeitraum von sechs Monaten entwickelten 43/146 Kinder (29,5 Prozent), die R21/MM mit einer niedrigen Adjuvansdosis erhalten hatten, und 38/146 Kinder (26 Prozent), die R21/MM mit einer hohen Adjuvansdosis erhalten hatten, eine klinische Malaria. In der Kontrollgruppe, die mit dem Tollwutimpfstoff geimpft worden war, betrug die Malariarate 105/147 (71,4 Prozent).

Die Wirksamkeit des Impfstoffs betrug somit 74 Prozent in der Gruppe mit niedriger beziehungsweise 77 Prozent in der Gruppe mit hoher Adjuvansdosis. Nach einem Jahr blieb die Wirksamkeit mit 77 Prozent in der Gruppe, die den Impfstoff mit hochdosiertem Adjuvans erhalten hatte, hoch.

Die geimpften Kinder zeigten zudem 28 Tage nach der dritten Impfung hohe Titer von Malaria-spezifischen Anti-NANP-Antikörpern, die bei der höheren Adjuvansdosis fast doppelt so hoch waren wie bei der geringeren Adjuvansdosis. Die Titer nahmen danach zwar stetig ab, stiegen aber wieder auf Spitzentiter an, nachdem eine vierte Dosis ein Jahr später verabreicht wurde.

Dies sind erfreuliche Resultate, die mit diesem adjuvantierten Spalt-Impstoffkandidaten erzielt wurden. Abzuwarten bleibt, wie der Impfstoffkandidat in der Zulassungsstudie (Phase III) abschneidet. »Die neuen Ergebnisse unterstützen unsere hohen Erwartungen an das Potenzial dieser Vakzine, die unseres Wissens die erste ist, die das von der Weltgesundheitsorganisation WHO vorgegebene Ziel von 75 Prozent Wirksamkeit erreicht hat«, sagt der Leiter des Jenner-Instituts, Professor Dr. Adrian Hill, in einer Mitteilung der Universität Oxford.

Er hofft auf eine Notfallzulassung des Präparats durch die WHO. »Was wir uns erhoffen, ist die Zahl von 400.000 Todesfällen in den nächsten fünf Jahren auf Zehntausende zu reduzieren«, sagte er der Zeitung » The Guardian«. Bereits Ende kommenden Jahres könnte der Impfstoff seiner Meinung nach zugelassen sein. Zusammen mit seinen Partnern plant das Institut, in den kommenden Jahren 200 Millionen Dosen pro Jahr herzustellen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa