Wie schädlich die E-Zigarette ist und ob sie bei der Rauchentwöhnung helfen kann, darüber streiten auch Experten. Suchtmediziner Dr. Tobias Rüther vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München betonte bei der Konferenz für Tabakkontrolle: »Alle neuen Konsumformen sind weniger schädlich als die Zigarette. Raucher sterben an Verbrennungsprodukten, nicht am Nikotin.« Die Datenlage spreche dafür, dass E-Zigaretten durchaus auch zur Rauchentwöhnung geeignet seien. Dennoch sollte die leitliniengerechte Entwöhnung immer bevorzugt werden: »Das Beste, was Raucher tun können, ist leitliniengemäß aufzuhören«, so Rüther. Die S3-Leitlinie »Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung« empfiehlt unter anderem eine Nikotinersatztherapie, Medikamente wie Bupropion und Vareniclin sowie eine Verhaltenstherapie.