Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
75. Firmenjubiläum Pflüger

Viele Rezepturen stammen noch vom Großvater

Bereits in dritter Generation produziert das Unternehmen Pflüger homöopathische Komplexmittel. Inzwischen sind es rund 130 an der Zahl. Und auch im 75. Jahr der Firmengeschichte ist noch alles »made in Germany«. 
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 07.02.2024  07:00 Uhr

In diesem Jahr feiert das familiengeführte Pharmaunternehmen, das für Schüssler-Salze und Komplexmittel-Homöopathie bekannt ist, sein 75-jähriges Firmenjubiläum. Alles begann Ende der 1920er-Jahre. Damals fertigte der Heilpraktiker Georg Pflüger seine eigenen homöopathischen Mischungen an. Die Nachfrage war von Anfang an groß und das Geschäft begann bald zu blühen.

Schließlich gründete sein Sohn am 1. Januar 1949 das Homöopathische Laboratorium Alexander Pflüger, zunächst produzierte der Betrieb im Privathaus der Familie. Die vom Vater entwickelten Rezepturen blieben zwar weiter bestehen, aber das Unternehmen fertigte sie nun industriell an – zunächst mit nur einer Handvoll Mitarbeiter.

Inzwischen hat die dritte Generation das Ruder übernommen: Enkel Horst Pflüger sowie die Apothekerin Astrid Kipp. Mittlerweile arbeiten 140 Menschen bei Pflüger. Aber die Original-Rezepturen von Georg Pflüger sind noch bis heute Basis für rund 60 Prozent der Mittel aus dem Sortiment. 

Von Globuli bis Bodylotion

Am Standort Rheda-Wiedenbrück produziert das mittelständische Unternehmen insgesamt 27 Schüssler-Salze in sechs verschiedenen Darreichungsformen, darunter Pulver, laktosefreie Tropfen sowie Großpackungen mit 4000 Stück. Außerdem im Portfolio sind Globuli, Cremes und Lotionen. Mehr als 90 Prozent der Produkte sind laut Pflüger zugelassene Präparate mit einem konkret benannten Anwendungsgebiet.

Darüber hinaus verkauft die Firma apothekenexklusive Zahncreme, Mineralstoff-Creme-Mischungen für Gesichts- und Körperpflege sowie ein Nasenspray. Alle Urtinkturen mit Arzneipflanzen stammen Unternehmensangaben zufolge aus ökologischem Anbau und werden größtenteils auch weiterhin in Rheda-Wiedenbrück produziert. Gesundheit sei eben eine Familienangelegenheit, wie die Firmengeschichte zeige, so der Inhaber Horst Pflüger.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa