Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm 2023

Viele neue Angebote für Inhaberinnen und Inhaber

Die Expopharm in Düsseldorf hat Angebote für jede Berufsgruppe in der Apotheke. Neu ist ein eigener Bereich für Apothekerinnen und Apotheker in Führungspositionen. Aussteller und Bühnenprogramm halten viele Information für den Betrieb einer modernen Apotheke bereit.
Avoxa/PZ
25.08.2023  09:00 Uhr
Viele neue Angebote für Inhaberinnen und Inhaber

Als Europas größte pharmazeutische Fachmesse ist die Expopharm der bedeutendste Treff des Jahres für Apothekeninhaberinnen und Apothekeninhaber. Unter dem Motto »Gemeinsam Apotheke gestalten. Mehr Innovation. Mehr Inspiration. Mehr Interaktion.« findet sie dieses Jahr vom 27. bis 30. September in Düsseldorf statt.

Die Messe lädt dazu ein, die Ausstellervielfalt von rund 500 Unternehmen und Marken zu erkunden, neue Produkte kennenzulernen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren. Die Schwerpunktthemen im Expopharm-Bühnenprogramm sind Apotheke der Zukunft, Update Beratung, Cannabis, Pharmazeutische Dienstleistungen, Personalgewinnung sowie Künstliche Intelligenz und digitale Innovationen.

Erstmals bietet die Expopharm mit dem Apo-Space einen eigenen Bereich als Rückzugsort und Treffpunkt für den intensiven Austausch von Apothekeninhabern. Die Lounge lädt zur Entspannung abseits der Messe ein und bietet genügend Ruhe, um zwischendurch ein wenig zu arbeiten. In gelöster Atmosphäre können Kontakte zu anderen Führungskräften und Geschäftspartnerschaften geknüpft oder Kooperationen aufgebaut werden. Die Nutzung des Apo-Space inklusive Getränke ist für Apothekenleiterinnen und -leiter kostenfrei. 

Auch außerhalb des ApoSpace hält die Expopharm im Rahmen des Bühnenprogramms mit über 200 Beiträgen von mehr als 100 hochkarätigen Speakern eine Fülle von Programmpunkten bereit, die vor allem für Apothekeninhaberinnen und -inhaber von großem Interesse sind; zum Beispiel der Apo-Leadership-Campus mit Themen wie strategische Kooperationen, Personalgewinnung und ‑führung, Apothekenübernahme und -abgabe sowie Finanzierung von Apotheken. Zahlreiche Vorträge stellen praxiserprobte Strategien und Best-Practice-Beispiele vor, die konkrete Anregungen für die Umsetzung in der eigenen Apotheke bieten.

Im Inspiration-Lab geht es mit Blick auf die Zukunft um die Stärkung der Apotheke vor Ort. So sind zum Beispiel die pharmazeutischen Dienstleistungen eine große Chance für die Kundenbindung. Doch wie sieht es bei allem Idealismus mit der Wirtschaftlichkeit aus? Weitere Themenbeispiele sind Marketing, KI und Wearables. Wie verändern KI und digitale Vernetzung den Apothekerberuf? Welche neuen Aufgabenfelder entstehen dadurch? Wie können sich die Apotheken auf den Wandel vorbereiten und ihn mitgestalten?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa