Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Emotionaler Ausnahmezustand

Viele Herzinfarkte an Heiligabend

Weihnachten, das Fest der Familie, stellt häufig einen emotionalen Ausnahmezustand dar – und zwar nicht unbedingt im positiven Sinne. Für ältere Menschen mit schwachem Herzen kann das gefährlich sein: Forscher aus Schweden konnten nun belegen, dass Herzinfarkte an Heiligabend deutlich häufiger vorkommen als im Rest des Jahres.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 20.12.2018  17:00 Uhr

Was haben Fußball-Weltmeisterschaften, Börsencrashs, Hurrikane und Weihnachten gemeinsam? Alle diese Ereignisse standen oder stehen im Verdacht, Herzinfarkte auslösen zu können. Wie groß der Einfluss solcher Triggerfaktoren ist, untersuchten nun Forscher um Moman Mohammad von der Universität Lund und Kollegen anhand schwedischer Registerdaten der Jahre 1998 bis 2013. In der Datenbank SWEDEHEART, auf die die Wissenschaftler zugreifen konnten, sind alle Herzinfarkte in dem skandinavischen Land dokumentiert, meistens sogar mit dem genauen Zeitpunkt des Symptombeginns.

Im Rahmen ihrer retrospektiven Beobachtungsstudie untersuchten die Forscher, ob beziehungsweise wie sich die Häufigkeit von Herzinfarkten in Schweden während der Weihnachts-, Silvester-, Oster- und Mittsommer-Feiertage sowie während Fußball-Welt- und -Europa-Meisterschaften und olympischen Winter- und Sommerspielen verändert hatte. Als Kontrollzeiträume dienten bei den Feiertagen jeweils die zwei Wochen davor und danach und bei den Sportereignissen der gleiche Zeitraum des Vorjahres.

Insgesamt ereigneten sich im Beobachtungszeitraum 283.014 Herzinfarkte, berichten die Forscher im »British Medical Journal«. Ein signifikanter Anstieg der Infarkthäufigkeit war an Heiligabend und an Mittsommer zu verzeichnen: Gegenüber dem Rest des Jahres war das Risiko an diesen Tagen um 15 Prozent erhöht, an Heiligabend selbst sogar um 37 Prozent. Beides sind in Schweden wichtige Feiertage, die man traditionell im Kreis der Familie feiert, üblicherweise mit gutem Essen, Gesang und alkoholischen Getränken. An Ostern und während der großen Sportturniere war dagegen kein Peak in der Herzinfarkt-Häufigkeit zu verzeichnen, möglicherweise weil Ostern den Schweden nicht so wichtig ist und sie bei großen Sportturnieren mit Ausnahme der olympischen Winterspiele in der Regel nicht auf den vordersten Plätzen landen.

Ärger, Angst, Trauer oder andere starke Emotionen könnten aus Sicht der Autoren den Anstieg der Herzinfarkt-Häufigkeit an bestimmten Tagen im Jahr erklären. Dass emotionaler Stress als Auslöser vermutlich eine Rolle spielt, zeigte sich auch daran, dass an Heiligabend der Häufigkeitspeak um 22 Uhr war, ganz anders als an anderen Tagen, an denen er um 8 Uhr morgens lag. Dies war insbesondere bei älteren und gebrechlichen Patienten relevant, die für solche externen Trigger somit besonders anfällig zu sein scheinen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa