Viele Arzneimittel greifen die Haut an |
Arzneimittelexantheme weisen ein breites Spektrum an morphologischen Merkmalen auf. Die Symptome fallen meistens mild aus und die Nebenwirkung klingt in der Regel ohne Behandlung ab.
Exanthematische Reaktionen können immunologisch oder nicht-immunologisch bedingt sein. Der Ausbruch erfolgt innerhalb von zwei Wochen nach Einnahme eines neuen Arzneimittels oder innerhalb weniger Tage, wenn es auf die erneute Einnahme des Mittels zurückzuführen ist. Juckreiz ist das häufigste Symptom (7).
Die Mehrzahl der Patienten bildet ein generalisiertes makulopapulöses Exanthem aus. Diese häufigste arzneimittelinduzierte Hautreaktion tritt als kleinfleckiger oder großfleckiger Ausschlag auf und erinnert an Röteln oder Masern (Tabelle 1). Meistens beginnen die Hautveränderungen am Rumpf und gehen auf die Peripherie über, wobei das Gesicht ausgespart sein kann. An den Extremitäten können sich Quaddeln bilden und gelegentlich entwickeln Patienten leichtes Fieber. Arzneimittelexantheme treten häufig nach Einnahme von Aminopenicillinen auf (12, 13).
Art der kutanen Nebenwirkung | Symptome/Beschreibung | Beispiele für auslösende Arzneistoffe |
---|---|---|
Fotosensibilisierung | erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut | Tetracycline (insbesondere Doxycyclin), Hydrochlorothiazid, Amiodaron |
makulöses oder makulopapulöses Exanthem | klein- oder großfleckiges Exanthem, das dem Ausschlag bei Röteln oder Masern ähneln kann | Antibiotika, Antiepileptika, Allopurinol, Nevirapin, Sulfamethoxazol, NSAR |
fixes Arzneimittelexanthem | Exanthem bildet sich bei erneuter Exposition genau an denselben Hautstellen wieder | Tetracycline, Gyrasehemmstoffe, Dapson, NSAR |
Soforttyp-Reaktionen wie Urtikaria | Juckreiz infolge einer allergischen Überempfindlichkeit | Penicilline, Analgetika, Röntgenkontrastmittel, Anästhetika, Muskelrelaxanzien, Lokalanästhetika, Volumenersatzmittel |
Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse (SJS/TEN) | epidermale Blasen und Nekrosen, die zur Abschälung der Epidermis und Mucosa führen | Allopurinol, Carbamazepin, Cotrimoxazol, Phenylbutazon, Phenytoin, Piroxicam, Sulfonamide |
Hypersensitivitätssyndrom (DRESS-Syndrom, Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms) | hypererge Reaktion mit generalisiertem Exanthem, Fieber, Eosinophilie, Lymphozytose und Beteiligung innerer Organe (Hepatitis, Nephritis, Pneumonie, Perikarditis, Myokarditis) | Antikonvulsiva, Sulfonamide, Aminopenicilline, NSAR, Allopurinol |
akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) | schweres, potenziell lebensbedrohliches Arzneimittelexanthem | Antiinfektiva wie Aminopenicilline und Makrolide |