Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Stärkungsgesetz

Viel Zuspruch vom BAH

Die Apotheker müssen in ihrer heilberuflichen Kompetenz gestärkt werden. Das betont der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Apotheken-Stärkungsgesetzes. In puncto Impfen in der Offizin ist der Bundesverband jedoch skeptisch.
Jennifer Evans
09.05.2019  12:48 Uhr

Grundsätzlich sieht der BAH den Apotheker als »niedrigschwelligen Ansprechpartner und Lotsen des Patienten«, dessen heilberufliche Kompetenz es zu stärken gilt. Insbesondere mit Blick auf den demographischen Wandel begrüßt der Bundesverband, dass Apotheker künftig weitere pharmazeutische Dienstleistungen anbieten sollen sowie Folgeverordnungen beliefern dürfen. Geht es nach dem Willen des BAH sollten die einzelnen pharmazeutischen Dienstleistungen sogar konkret im geplanten Gesetz verankert werden und die Apotheker Folgerezepte nicht nur für schwerwiegende chronische Erkrankungen bis zu drei Mal abgeben dürfen, sondern auch für weitere »geeignete Arzneimittel in der Dauermedikation«.

Darüber hinaus unterstützt der BAH die Absicht von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), die freie Apothekenwahl auch nach Einführung des E-Rezepts zu erhalten. Allerdings sollte es aus Sicht der Arzneimittelhersteller zudem das grüne Rezept sowie das Privatrezept als elektronische Verordnung geben. Immerhin hätten die grünen Verordnungen im Jahr 2018 mit rund 50 Millionen Euro fast ein Drittel der Verschreibungen aller OTC-Arzneimittel ausgemacht, heißt es in der Stellungnahme.

Für essenziell erachtet der BAH außerdem den einheitlichen Apothekenabgabepreis. »Er gehört zu den maßgebenden Säulen des deutschen gesetzlichen Krankenversicherungssystems.« Selbst eine teilweise Lockerung der Preisbindung hätte erhebliche Konsequenzen zur Folge, befürchtet der Bundesverband. Beispielsweise könnte die Apothekendichte geringer werden, die Angebotsvielfalt sinken oder die Landbevölkerung Nachteile haben. Daher fordert der Bundesverband vom Gesetzgeber, in diesem Punkt eine rechtssichere Lösung zu finden, die auch in Zukunft die Gleichpreisigkeit von Arzneimitteln sicherstellt.

Wenn es um die geplanten Modellprojekte zur Grippeimpfung in Apotheken geht, ist der BAH skeptischer. Er bezweifelt, ob die Erfahrungen aus dem Ausland auch auf Deutschland übertragbar sind. Nach Auffassung der Arzneimittelhersteller fehlt hierzulande ein »übergreifendes Gesamtkonzept, um eine nachhaltige Steigerung der Impfquoten« zu erreichen. Grundsätzlich sollte die Verantwortung bei den Ärzten liegen. Andernfalls müssten die Impfungen in Apotheken hinsichtlich der Erstattung denen in Arztpraxen ausdrücklich gleichgestellt sein. Auch sollten die entsprechenden Verträge zu den Modellvorhaben, die zwischen den Kassen und Apotheken geschlossen werden, transparent und einsehbar sein, um den Impfstoff-Herstellern Planungssicherheit zu geben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa