Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

L-Thyroxin
-
Viel zu häufig verordnet

L-Thyroxin gehört zu den am meisten verordneten Medikamenten in Deutschland – nicht immer ist die Therapie indiziert. Experten sprechen von einer Überversorgung.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 28.11.2025  07:00 Uhr

L-Thyroxin (Levothyroxin, T4) wird in der Schilddrüse produziert und im Blut proteingebunden transportiert. In Körperzellen wird T4 in das aktive Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (fT3) umgewandelt. Die Symptome eines Mangels und damit einer Hypothyreose sind eher unspezifisch: Müdigkeit und Antriebslosigkeit, depressive Stimmung, Kälteempfindlichkeit, langsamer Puls, Ödeme, raue Stimme und Neigung zur Verstopfung.

»Es ist ein Trend der letzten Jahre, eine vermeintliche Schilddrüsenunterfunktion mit Hormonen zu behandeln«, berichtete Professor Dr. Joachim Feldkamp, Direktor der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Klinikum Bielefeld, bei einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Eine Zunahme an Schilddrüsenerkrankungen sei nicht nachweisbar, dennoch werde L-Thyroxin in Deutschland in den letzten 15 Jahren um mehr als 30 Prozent häufiger verordnet.

Möglicherweise würden damit Allgemeinsymptome wie Müdigkeit oder auch Übergewicht behandelt. »Insgesamt besteht eine Überversorgung mit L-Thyroxin.«

Gründe für eine Hypothyreose

Bei Erwachsenen sei eine Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) »fast die einzige Erkrankung«, die eine Schilddrüsenunterfunktion verursacht. Seltener seien angeborene Störungen der Produktion, des Transports und der Verarbeitung von Schilddrüsenhormonen.

Auch nach einer (Teil-)Entfernung der Schilddrüse und nach einer Radiojodtherapie könne eine Hypothyreose auftreten, die eine Zufuhr von L-Thyroxin erfordert. Achten müsse man zudem auf die Komedikation. Arzneistoffe wie Amiodaron, Protease- und Checkpoint-Inhibitoren könnten eine hypothyreote Stoffwechsellage auslösen.

Patienten mit Schilddrüsenknoten (Struma nodosa) hätten früher langfristig hochdosiert L-Thyroxin bekommen, berichtete der Endokrinologe. Es gebe jedoch keine wissenschaftliche Evidenz, dass dies die Bildung und Größe der Knoten beeinflusse. Nach einer Operation seien die meisten Patienten geheilt und bräuchten keine Hormonzufuhr mehr. Feldkamp empfahl dringend, ein Absetzen zu überprüfen.

Tipps zur Einnahme

Der Endokrinologe gab einige Tipps zur Medikation. In der Regel reiche eine Tablette L-Thyroxin pro Tag aus. Nur ganz wenige Patienten bräuchten ein Kombipräparat mit T3 und T4; dies einzusetzen, sollte Endokrinologen vorbehalten sein.

Da Nahrungsmittel die Resorption behindern, wird bekanntlich eine Nüchterneinnahme morgens 20 bis 30 Minuten vor dem Frühstück – ohne Kaffee, Tee oder Calcium-reiches Mineralwasser – empfohlen. Wer das nicht schaffe, könne das Medikament abends zwei oder drei Stunden nach der letzten Mahlzeit auf nüchternen Magen schlucken.

Flüssige Präparate können für Kinder, Menschen mit Schluckstörungen oder nach bariatrischen Operationen sinnvoll sein. Gelatine-haltige Weichkapseln könnten in einigen Fällen die Resorption von L-Thyroxin verbessern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa