Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Elektronische Patientenakte
-
Viel Potenzial und regelmäßige Ausfälle 

Die elektronische Patientenakte (epA) gilt als Meilenstein der Digitalisierung. Am Dienstag war man sich auf der Digital Heath Conference in Berlin einig, dass die ePA die Gesundheitsversorgung deutlich verbessern kann. Doch nicht nur die regelmäßigen Ausfälle sorgen für Probleme. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 25.11.2025  14:45 Uhr
Viel Potenzial und regelmäßige Ausfälle 

Seit Oktober ist die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Apotheker und Ärzte Pflicht. Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und ihr Amtsvorgänger Karl Lauterbach (SPD) versprechen sich von den neuen Akten große Fortschritte in der Patientenversorgung. Doch kann die ePA diesem Anspruch gerecht werden? Und wie könnte die Akte weiterentwickelt werden? Darüber wurde am Dienstag auf der »Digital Heath Conference 2025« des Branchenverbands Bitkom diskutiert. 

Dazu waren Franz-Helmut Gerhards (CDO der DAK Gesundheit), Ahmed Khalifa (Mitglied der Geschäftsführung von MSD Sharp & Dohme), Thomas Pauls (Bundestagsabgeordneter, CDU) und Kristina Spöhrer (Hausärztinnen- und Hausärzteverband) eingeladen. Die Moderation übernahm Verena Holtz.

Das Podium war sich grundsätzlich einig, dass die ePA viele Vorteile für die Patientenversorgung hat. Thomas Pauls erzählte von dem positiven Feedback von Ärzten, die dank der ePA beispielsweise sofort herausfinden können, ob ein Schlaganfallpatient Blutverdünner genommen hat. »Das sind genau die Erfolgsmeldungen, die wir hören wollen. Aus meiner Sicht dürfen das aber gerne mehr sein«, so der Bundestagsabgeordnete. 

Regelmäßige Ausfälle erschweren Arbeit

Doch die Stabilität der Telematikinfrastruktur sorgt immer wieder für Probleme. Kristina Spöhrer bezeichnete die regelmäßigen Ausfälle als den größten »Pain Point« der ePA. »Es ist im Praxisbetrieb unheimlich aufhaltend, wenn man die Akte nicht einfach weiter nutzen kann. Wir erleben in der TI Instabilitäten auf verschiedenen Niveaus. Wenn ich in einer engen Taktung Menschen behandeln soll, kann ich nicht immer auf Fehlersuche gehen, um herauszufinden, warum ich auf bestimmte Daten nicht zugreifen kann oder warum ein Rezept nicht rausgeht«, klagte die Ärztin. 

Franz-Helmut Gerhards erzählte, dass in den letzten zwei Monaten 24,5 Millionen ePA durch die Ärztinnen und Ärzte geöffnet wurden. Das sei ein Beleg für den Erfolg der Akten. »Doch die Versicherten haben teilweise andere Interessenlagen. Die schauen in ihre Akten und wollen Informationen über ihre Arztbesuche und Diagnosen«, erklärte Gerhards. Es sei sehr bedeutsam, dass die Versicherten auch Informationen zu ihrem Impfstatus oder zu möglicherweise nötigen Reiseimpfungen erhalten. »Das sind einfache Usecases. Der Versicherte hat einen völlig anderen Bedarf. Da müssen wir einsteigen«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa