Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacon Meran

Viel Fortbildung, viel Austausch

Die Herausforderungen im Apothekenalltag erfordern auch stetige Fortbildung. Intensiv erlebten das diese Woche die Teilnehmenden des Pharmacon Meran, der am Freitag zu Ende gehen wird. Ebenso wichtig wie die Vorträge waren Austausch und Networking innerhalb der Apothekerschaft.
AutorKontaktPZ/Avoxa
Datum 09.06.2023  16:00 Uhr

Die Schwerpunkte des vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer konzipierten Programms lagen in diesem Jahr bei den Themen Atemwegs- und Tumorerkrankungen sowie Arzneimittel für neuartige Therapien.

Die Auswahl macht bereits das Ziel der Fortbildung deutlich: bei Standardthemen der Apotheke auf dem neuesten Stand sein, bei pharmazeutischen Dienstleistungen über breites Hintergrundwissen verfügen sowie neue therapeutische Entwicklungen kennen.

»Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten erstklassige Vorträge und Seminare zu aktuellen Themen von hochkarätigen Referentinnen und Referenten – so wie man es vom Pharmacon gewohnt ist«, kommentiert Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer. Die beiden Moderatoren Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Dr. Christian Ude führten fachkundig und begeisternd durch das Programm und die Diskussionen.

»Uns als Bundesapothekerkammer ist es besonders wichtig, dass auf unseren Kongressen ein Austausch zwischen Teilnehmerinnen, Teilnehmern, Referentinnen und Referenten möglich ist«, so Benkert zum Abschluss des Pharmacons. Das sei auch in diesem Jahr wieder sehr gut angenommen worden.«

Viele junge Teilnehmer dabei

Die Pharmacon-Kongresse gelten als die wichtigsten Fortbildungsveranstaltungen für Apothekerinnen und Apotheker, da hier Wissenschaft und Apothekenpraxis in besonderer Weise zusammengeführt werden. »Die Attraktivität des Pharmacon Meran beruht nicht nur auf den hervorragenden Vorträgen, sondern auch auf dem erlebnisreichen Rahmenprogramm«, erklärte Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die den Kongress durchführte.

Besonders seien auch die generationenübergreifenden Gespräche. Unter den Teilnehmenden waren wieder viele junge Apothekerinnen und Apotheker, Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum sowie Studierende. »Ich halte diesen Austausch zwischen Jung und Alt für sehr wichtig«, so Ergül weiter. »Es ist nicht nur ein persönlicher Gewinn, sondern dient auch der Weiterentwicklung der Apothekenbranche und dem gemeinsamen Erfolg.« Möglichkeiten zum Austausch bot auch das Rahmenprogramm mit Dance Night, Genuss-Radtour, Rafting Tour, Lauftreff und klassisches Konzert.

Besondere Highlights: Geschichte der Ukraine und PZ-Innovationspreis

Ein Höhepunkt der besonderen Art war der weitreichende Eröffnungsvortrag »Brennpunkt Ukraine, Geschichte und Gegenwart einer europäischen Nation«. Professor Dr. Klaus Gestwa, Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen, vermittelte dabei spannend historisch-politisches Hintergrundwissen und zeigte Fehlinterpretationen und Desinformationen auf.

Am Mittwoch wurde zudem der PZ-Innovationspreis 2023 verliehen. Diese Auszeichnung für die innovativste neue Substanz ging an das Präparat Quviviq™, das zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt wird. Der enthaltene Wirkstoff Daridorexant ist der erste duale Orexin-Rezeptorantagonist auf dem deutschen Markt. Nicht nur das neuartige Wirkprinzip, sondern auch die hervorragenden Daten hinsichtlich Wirksamkeit und Si-cherheit hatten die Jury überzeugt.

Wer nicht vor Ort sein konnte, hatte beim pharmacon@home die Möglichkeit, an jedem Abend einen live aufgezeichneten Tagesvortrag inklusive Diskussion/Rücksprache im Internet anzusehen. Vom 14. Juni bis 14. Juli 2023 gibt es nun das Angebot, alle Vorträge on demand online abzurufen.

Zum Vormerken die Pharmacon-Termine für das nächste Jahr: Pharmacon Schladming vom 14. bis 19. Januar 2024 und Pharmacon Meran 26. bis 31. Mai 2024.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa