Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Positionspapier

Vfa fordert weniger Bürokratie und mehr Förderung 

Der Verband forschender Pharmaunternehmen (vfa) pocht darauf, die Coronavirus-Krise als Entwicklungschance für den Pharmastandort Deutschland zu nutzen. Dafür muss sich aber einiges ändern, wie er nun in einem »7-Punkte-Papier« aufzeigt.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 18.07.2020  12:38 Uhr

Weil der internationale Standortwettbewerb härter wird, fordert der vfa Rückenwind von der Politik. »Neben dem Schwergewicht USA sehen wir Chinas Kräfte wachsen«, hebt vfa-Präsident Han Steutel hervor. Um die Standortnachteile hierzulande auszugleichen, hält er es daher für wichtig, künftig Investitionen steuerlich zu fördern und Verwaltungsprozesse zu vereinfachen.

Mit Blick auf die klinische Forschung und die Biotech-Branche verliere die einstige »Apotheke der Welt« immer mehr an Boden gegenüber anderen Ländern, insbesondere den USA und Asien, heißt es. Und noch ein weiterer Trend beunruhigt die Pharmaunternehmen: Arzneimittel-Lieferketten geraten zunehmend ins Schwanken. In seinem Papier fordert der vfa die Politik daher unter anderem auf, künftig Forschung und Produktion gezielt in jenen Ländern aufzubauen, die »stabile Handelsabkommen für Arzneimittel« erlauben und die hohe europäische Qualitätsstandards garantieren.

Zusammenarbeit effizienter gestalten

Zudem pocht er auf den Ausbau europäischer Forschungsnetzwerke, damit Deutschland international mithalten kann. »Dazu gehört insbesondere, digitale Infrastrukturen auszubauen sowie die oftmals starren öffentlich-rechtlichen Arbeitsregelungen zu flexibilisieren, damit die Wissenschaftler öffentlicher und privater Einrichtungen effizienter zusammenarbeiten können«, heißt es. Zudem sollten der Datenschutz, Verträge für Forschungsvorhaben sowie die Standards der Guten Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP) hierzulande einheitlich geregelt sein.

Die Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen und Antibiotika zu unterstützen, ist dem Verband ein weiteres Anliegen. Dazu sind in seinen Augen nicht nur »weltweite öffentlich-private Forschungskooperationen, sondern auch innovationsfreundliche Rahmenbedingungen nationaler Erstattungssysteme« nötig. Darüber hinaus sei mit Blick auf die Versorgung mehr Weitsicht sinnvoll. Gemeint ist, dass innovative Therapieoptionen in Zukunft patientenrelevanter bewertet werden. Oft seien nämlich angesichts der kleinen Zielgruppen große Patientenstudien unrealistisch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa