Pharmazeutische Zeitung online
Medikamentenhilfswerk

Verteilzentrum in Westukraine nimmt Arbeit auf

Weil seit Beginn des Kriegs mehr spendenfinanzierte Medikamente das westukrainische Ternopil erreichten, als im dortigen städtischen Krankenhaus benötigt werden, übernimmt jetzt ein Verteilzentrum die weitere Distribution. Das Medikamentenhilfswerk Action Medeor meldete, dass die ersten Lieferungen in andere Regionen der Ukraine inzwischen angelaufen seien.
Cornelia Dölger
31.03.2022  13:30 Uhr

»Vom Verteilzentrum in Ternopil wurden bereits weitere Krankenhäuser in Kiew, Ivano-Frankivsk, Lviv, in der Region Wolyn und in der Ostukraine beliefert«, berichtete Christoph Bonsmann, Vorstand von Action Medeor, laut einer Mitteilung. Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine kooperiere das Hilfswerk mit dem städtischen Krankenhaus in Ternopil. Sieben Transporte mit jeweils 30 Paletten mit Medikamenten und medizinischer Ausrüstung wurden demnach bereits in die westukrainische Stadt gebracht.

Weil das mehr Hilfsgüter seien, als das Krankenhaus selbst für sich nutzen konnte, seien in Abstimmung mit Action Medeor schon früh weitere Lagerhallen in Ternopil angemietet worden, um dort ein Verteilzentrum für medizinische Hilfsgüter einzurichten. Das Depot fasse 15 Lkw-Ladungen zu jeweils 30 Paletten und sei für die Lagerung von Medikamenten ausgerüstet, schreibt das Hilfswerk. Zudem stelle Action Medeor demnächst zusätzlich Lagertechnik bereit, damit die Hilfsgüter in großen Gebinden ein- und umgelagert werden könnten.

Transport auch in das umkämpfte Mariupol 

Inzwischen seien die ersten Hilfslieferungen in andere Städte und Regionen der Ukraine angelaufen. »Sogar einen Transport in die umkämpfte Region Mariupol konnten wir realisieren«, so Bonsmann. Die Transporte sollten künftig von dem Zentrum von Ternopil aus stattfinden. Man sei inzwischen zuversichtlich, dass man die umliegenden Krankenhäuser regelmäßig unterstützen könne. Den Start des Verteilzentrums sehe man als Signal dafür, die Hilfsaktionen nun nach und nach ausweiten zu können.

Wer die Arbeit von Action Medeor unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun. Online unter www.medeor.de/Ukraine oder über das Spendenkonto DE78 3205 0000 0000 0099 93 bei der Sparkasse Krefeld, Stichwort »Nothilfe weltweit«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa