Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Krise

Verspätete Krebsdiagnosen befürchtet

Trotz der Pandemie hat die Diagnose und Therapie von Tumorleiden bislang ihren geregelten Lauf genommen. Die Deutsche Krebsgesellschaft fürchtet, dass sich das nun ändert.
Christiane Berg
23.04.2020  17:20 Uhr

»Bislang mussten Krebspatienten im Regelfall keine bedrohlichen Versorgungsengpässe befürchten, doch Einschränkungen durch die Krisensituation sind spürbar«, tielten heute die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft mit. In Deutschland wurden laut Zahlen der DKG vor Beginn der Coronavirus-Pandemie täglich 1.400 Krebserkrankungen neu festgestellt. Doch Abklärungs- und Früherkennungsuntersuchungen fänden seitdem immer weniger statt. Oftmals entschieden sich die Patienten aus Furcht vor einer Coronavirus-Infektion selbst gegen den Arzt- oder Klinikbesuch. »Es baut sich eine Bugwelle an zu spät diagnostizierten Krebsfällen auf«, so machen die drei Institutionen heute in einer gemeinsamen Pressemitteilung deutlich.

Auch die Versorgung wird weniger engmaschig. »Nicht nur Behandlungsschemata wurden und werden verkürzt oder verschoben beziehungsweise Nachsorgeuntersuchungen vielfach ausgesetzt«, teilen die Fachgesellschaften mit. Grundsätzlich sei die onkologische Therapie in Deutschland während der Covid-19-Pandemie bisher gesichert gewesen. »Inzwischen jedoch erkennen wir, dass das Versorgungssystem spürbar gestresst ist und die Einschränkungen aufgrund der Krisensituation negative Auswirkungen für Krebspatienten haben können«, wird der DKH-Vorstandsvorsitzende, Gerd Nettekoven, zitiert.

Bei Krebsverdacht möglichst schnell zum Arzt

Der Corona-Task Force der drei Institutionen, deren wöchentliche Auswertung unter anderem auf der systematischen Befragung von 18 führenden Krebszentren in Deutschland beruht, seien Stagnationen in mehreren Bereichen der onkologischen Versorgung gemeldet worden. Auch hätte sie Kenntnis von Einzelfällen erhalten, in denen selbst dringlichere Behandlungen verschoben worden sind. »Zudem beobachten wird derzeit, dass Menschen Warn-Symptome nicht ärztlich befunden lassen«, sagt der DKFZ-Vorsitzende Professor Dr. Michael Baumann.

Er betont, dass Patienten die ärztliche Konsultation auch während der Covid-19-Pandemie nicht scheuen dürfen. Untersuchungstermine zur Abklärung verdächtiger Symptome und entsprechende therapeutische Maßnahmen sollten unbedingt durchgeführt werden. »Ein Aussetzen von Früherkennungs- und Diagnosemaßnahmen ist nur über einen kurzen Zeitraum tolerierbar, sonst werden Tumore möglicherweise erst in einem fortgeschrittenen Stadium mit dann schlechterer Prognose erkannt«, warnt der Radioonkologe.

Hilfestellung für verunsicherte Krebspatienten

Die Verunsicherung unter Krebspatienten sei groß: Der Krebsinformationsdienst des DKFZ (0800 - 420 30 40) und das Infonetz Krebs der Deutschen Krebshilfe (0800 - 80 70 88 77) stünden diesen Patienten daher während der Coronavirus-Pandemie mit zusätzlichen Informationen zur Verfügung. Beide Dienste hätten ihre Kapazitäten verstärkt, um den derzeitigen Ansturm von Nachfragen bewältigen zu können.

Dieser Verunsicherung könne auch die Tatsache entgegenwirken, dass die Onkologie mit Blick auf die Pandemie täglich hinzulernt. Sieben führende europäische Krebszentren, darunter das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, als gemeinsame Einrichtung des DKFZ, des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der DKH, haben ihre Lösungsansätze zur Sicherstellung der Kontinuität der Krebsversorgung jetzt in der Fachzeitschrift »Nature Medicine« veröffentlicht. »Diese Ansätze fließen in Empfehlungen ein, die Krebszentren und Krankenhäuser nutzen können, um ihre Abläufe auch weiterhin pandemiesicher zu gestalten«, wird seitens der DKFZ betont.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa