Pharmazeutische Zeitung online
Schleswig-Holstein

Versorgungswerk hat »Turnaround« geschafft

Nach einem negativen Ergebnis 2023 hat die Apothekerversorgung Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr wieder ein Plus erwirtschaftet. Das Portfolio wird weiter konsolidiert und man rechnet damit, Renten und Anwartschaften in absehbarer Zeit wieder dynamisieren zu können.
Daniela Hüttemann
19.06.2025  15:30 Uhr
Versorgungswerk hat »Turnaround« geschafft

Die Apothekerversorgung Schleswig-Holstein, zuständig für die Rente von derzeit 4458 Mitgliedern, hat laut Wirtschaftsprüfer Jochen Reinke vom Beratungsunternehmen Baker-Tilly den »Turnaround« geschafft. Das Versorgungswerk war in die Schlagzeilen geraten, weil es Millionenverluste im Immobilienbereich hinnehmen musste, bei sogenannten Mezzanine-Finanzierungen. Das hatte beim Jahresabschluss 2023 zu einer durchschnittlichen Nettorendite von minus 2,23 Prozent geführt. 

Bei der Kammerversammlung am Mittwoch im Kiel konnte Till Friedrich, stellvertretender Geschäftsführer des Versorgungswerks, von einer Nettorendite von 2,16 Prozent im vergangenen Jahr berichten. Die liegt zwar immer noch unter dem durchschnittlichen Rechnungszins von 3,2 Prozent, ordnete Wirtschaftsprüfer Reinke ein, der auch langfristig wieder erwirtschaftet werden müsse. Die Prüfung habe jedoch zu keinen Einwendungen geführt und die Mezzanine-Investments würden nun »ruhig und ordnungsgemäß« abgewickelt. Alle Beteiligten sehen das Versorgungswerk wieder auf Kurs.

Hohe Abschreibungen, aber ausreichend Reserven

Der Vorstand betonte noch einmal, dass die Renten zu keiner Zeit gefährdet waren und wies anders lautende Medienberichte zurück. Stefan Zerres, Geschäftsführer des Versorgungswerks, sagte: »Wir haben ausreichend kalkulatorische Sicherheiten und mussten trotz hoher Abschreibungen keine Reserven in Anspruch nehmen. Das zeigt, dass wir es abfedern können. Das Versorgungswerk ist nicht in Schieflage.« Man will sich bemühen, verloren gegangenes Vertrauen durch Transparenz und weitere Informationsveranstaltungen für die Mitglieder wiederherzustellen.

Was war schiefgelaufen? Mezzanine-Investments gehören in den Bereich »Private Real Estate Debt«. Hier investierte das Versorgungswerk als nachrangiger Kapitalgeber in Immobilien-Projekte, die vor allem durch die Baukrise zum Teil (noch) nicht wie geplant realisiert werden konnten. Das Versorgungswerk hatte im Jahr 2024 mit 18 Prozent einen relativ hohen Anteil seiner Kapitalanlagen hier im Bestand, der bereits auf aktuell 11 Prozent reduziert wurde.

Jede einzelne Anlage wurde bis in die kleinsten vertraglichen Details geprüft, zum Teil hofft man noch auf gewinnbringende Realisierungen, erläuterten Herwig Kinzler, Geschäftsführer, und Daniel Sommerer, Senior Consultant, von der Firma RMC Risk Management Consulting, die seit März 2024 für die Apothekerversorgung Schleswig-Holstein tätig ist und auch andere berufsständische Versorgungswerke in der Geldanlage berät. Wo immer möglich, wurden bei den restlichen Mezzaninen Risiken begrenzt und Sicherheiten durch Nachverhandlungen verbessert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa