Pharmazeutische Zeitung online
HIV-Prophylaxe

Versorgungsmangel für HIV-PrEP festgestellt

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat nun den Versorgungsmangel für Arzneimittel mit Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil offiziell festgestellt. Zudem verbessert sich die Lieferfähigkeit bei Ratiopharm und Heumann, allerdings sind derzeit nur Direktbestellungen möglich.
Daniela Hüttemann
01.02.2024  17:00 Uhr
Versorgungsmangel für HIV-PrEP festgestellt

Nachdem heute Vormittag das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereits von einer Entspannung der Versorgungslage für HIV-Mittel mit Emtricitabin und Tenofovir gesprochen hatte, hat das Bundesgesundheitsministerium den Versorgungsmangel nun offiziell im »Bundesanzeiger« festgestellt. Das erleichtert Importe.

Zugleich fand heute am frühen Nachmittag ein Runder Tisch zwischen Behörden, Herstellern und den Fachgesellschaften statt. Für die Apothekerschaft war Erik Tenberken dabei, Inhaber der Birken-Apotheke in Köln und Vorstandsmitglied der DAH2KA, der Deutschen Arbeitsgemeinschaft HIV- und Hepatitis-kompetenter Apotheken. »Man sieht, es tut sich endlich etwas«, so Tenberken gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Die Fachgesellschaften hatten bereits im November Alarm geschlagen und sich sogar zweimal in einem Brief an den Bundeskanzler höchstpersönlich gewandt.

Der Apotheker begrüßte nun die Feststellung des Versorgungsmangels mit ihren erweiterten Importmöglichkeiten, freute sich aber vor allem, dass die Hersteller sichtlich bemüht seien, mehr Packungen auszuliefern. »Ich bin zwar nicht euphorisch, aber optimistisch, dass sich die Lage nun täglich bessert, auch wenn nicht von jetzt auf gleich der ganze Bedarf gedeckt sein wird.«

Kontingente noch begrenzt

Wie Tenberken vom Runden Tisch berichtete, habe Heumann gerade 9000 Packungen freigegeben. Von Ratiopharm sollen 30.000 Packungen kommen, davon 7500 sofort und weitere 7500 weitere Packungen kommende Woche. Allerdings liefern beide Hersteller nach Tenberkens Angaben (Stand heute) nicht an den Großhandel, sondern nur auf Direktbestellung. Und hier sind die Kontingente noch begrenzt. Tenberken wollte 500 Packungen bei Ratiopharm bestellen, bekam aber erst einmal nur fünf geliefert. Diese seien im neuen Verpackungsdesign und keine Bündelware mehr, was auf ein erfolgreiches Anlaufen der Produktion nach der Umstellung schließen lasse.

»Wir von der DAH2KA haben in den letzten Wochen täglich mit den Herstellern telefoniert – was in der Realität ankam, unterschied sich dann doch sehr von den offiziellen Angaben.« Tenberken lobte aber den offenen Austausch am Runden Tisch. »Wir ziehen wirklich an einem Strang für die Patienten.«

Seine Kunden habe er immer noch versorgen können, wenn auch mit Wartelisten und täglichen Nachbestellungen unter anderem bei Originalhersteller Gilead, dessen Präparat Truvada® deutlich teurer als die Generika ist, aber aufgrund der ALBVVG-Regelungen auch zulasten der Krankenkassen abgegeben werden konnte, da zeitweise nichts anderes zu bekommen war. Auch hätten sich die Apotheken mit HIV-Schwerpunkt so gut es ging untereinander ausgeholfen, um keine Therapielücken entstehen zu lassen. »Dies alles hat die Apotheken täglich mehrere Stunden Arbeit zusätzlich gekostet«, berichtet Tenberken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa