Pharmazeutische Zeitung online
AVNR warnt vor Engpässen

Versorgung von Kindern »am seidenen Faden«

In der Branche wächst die Sorge, dass die Lieferengpässe zum Jahresende gravierende Folge haben werden. »Die Arzneimittelversorgung von Kindern und Babys im kommenden Winter hängt an einem immer dünner werdenden Faden«, sagte der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis beim Sommerempfang des Verbands in Düsseldorf.
Alexander Müller
07.09.2023  10:00 Uhr

50 Cent »Almosen« reichen nicht aus

Für den Mehraufwand in den Apotheken sehe das ALBVVG »ein lächerliches Almosen« von 50 Cent vor. Das sei eine »Beleidigung der Apothekenteams«, so Preis. Der tatsächliche von der ABDA berechnete Aufwand entspreche Kosten von 21 Euro pro ausgefallenem Medikament.

Doch statt einer angemessenen Vergütung habe der Gesetzgeber im Februar auch noch den Kassenabschlag um 23 Cent erhöht. Im Durchschnitt belaste das jede Apotheke mit 600 Euro pro Monat. »Geld, dass den Apotheken vor Ort fehlt«. Das macht sich auch bei der Apothekenzahl bemerkbar. Preis rechnet damit, dass es im nächsten Jahr weniger als 2000 Apotheken in Nordrhein gibt. Zum Vergleich: 2009 waren es noch 2500.

Und dabei wird laut Preis die demografische Entwicklung die Arbeitslast in Apotheken noch massiv erhöhen. 20 Prozent mehr Personal würden die Apotheken aber nicht akquirieren können, so Preis. Die Tätigkeiten in der Offizin müssten »entschlackt« werden, damit beispielsweise weniger Nachfragen in Praxen nötig seien, forderte der AVNR-Chef. »Anders wird eine Versorgung in Zukunft nicht mehr möglich sein.«

Als Ehrengast beim AVNR-Sommerempfang sprach anschließend noch Friedhelm Beucher, der Präsident des Deutschen Behindertensportverbands. Er setzt sich seit vielen Jahren für die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung ein und fordert mehr Aufmerksamkeit für den Parasport. »Mir geht es nicht um Mitleid, sondern um Respekt vor der sportlichen Leistung«, so Beucher. Der AVNR unterstützt den Verband seit Jahren. Auf der Reha-Care wird es wieder einen gemeinsamen Messestand geben – mit dem Judo-Turnier um den Apothekenpokal als Highlight.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa