Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenmarkt-Reform

Versender appellieren an politische Vernunft

Ein Ungleichgewicht zwischen in- und ausländischen Apotheken hält auch der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) nicht für zielführend. Im Zweifelsfall will er sogar klagen. Wenig Verständnis hat der Verband für die ABDA-Forderung nach Gleichpreisigkeit, wie er gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung mitteilte.
Jennifer Evans
22.01.2019  12:14 Uhr

Grundsätzlich hält BVDVA-Chef Christian Buse die geplante Begrenzung der Rx-Boni für »sinnvoll und klug«. Eine entsprechende Deckelung für Boni ausländischer Versender in Höhe von 2,50 Euro plant Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in seiner Apothekenmarkt-Reform. Die Boni sollen in Zukunft dann angepasst werden, sollte hierzulande der Umsatz ausländischer Versender im Rx-Markt 5 Prozent übersteigen.

Buse leuchtet allerdings nicht ein, »warum Rx-Boni nur für Anbieter aus Holland gelten sollen und nicht auch für inländische Apotheken mit und ohne Versanderlaubnis«. Er setze auf politische Vernunft, dass nicht ausländische Standorte bevorteilt würden. Sollte Spahn jedoch die Benachteiligung inländischer Versandapotheken per Gesetz festschreiben, »müssen wir im Sinne unserer Unternehmen verfassungsrechtlich dagegen vorgehen«, sagte er.

Bei dieser Schieflage könnte das E-Rezept sogar noch wie ein Beschleuniger wirken, befürchtet Buse. »Wenn Kunden ihr Rezept einfach elektronisch einlösen können, werden sie das eher dort tun, wo sie Rabatte bekommen.«

An Rx-Boni an sich will Buse aber gar nicht rütteln. Er hält sie für gute Kundenbindungsinstrumente. Seiner Ansicht nach könnten sie auch für die Präsenzapotheken eine Option sein. Deshalb kann er die Kernforderung der ABDA nach Gleichpreisigkeit, auf die sich die Bundesvereinigung vergangene Woche als Reaktion auf Spahns Reformpläne in einem eigenen Papier geeinigt hatte, nur schwer nachvollziehen. Die Offizinen sind »dem Versandhandel nicht wehrlos ausgeliefert. Das ist ein Märchen«. Zumal das Paket des Gesundheitsministers weitere Entfaltungsinstrumente und neue Honorare für Dienstleistungen vorsehe. Den Apothekern hat Spahn insgesamt 375 Millionen Euro in Aussicht gestellt, 240 Millionen Euro davon sollen in die Honorierung zusätzlicher pharmazeutischer Dienstleistungen fließen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa