Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Seltene Autoimmunerkrankung

Verschiedene Ansätze bei NMOSD

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind seltene Autoimmunerkrankungen, die in Schüben verlaufen. Ihre Ähnlichkeit zur deutlich häufigeren Multiplen Sklerose (MS) erschwert die Diagnose. Diese ist aber wichtig, damit spezifische Therapeutika zum Einsatz kommen können.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 21.06.2022  07:00 Uhr

NMOSD ist ein Sammelbegriff für Neuromyelitis optica (NMO) und verwandte Syndrome. Es handelt sich um eine schwere, rezidivierende Autoimmunerkrankung, die den Sehnerv, das Rückenmark, das Gehirn und den Hirnstamm angreift. Die Erkrankung ist selten: Weltweit liegt die Prävalenz etwa bei 0,5 bis 4 pro 100.000 Einwohnern. Frauen sind neunmal häufiger betroffen als Männer.

Bei etwa 80 Prozent der NMOSD-Patienten sind IgG-Autoantikörper gegen das Wasserkanalprotein Aquaporin-4 nachweisbar (AQP4-IgG). Diese binden vor allem an Astrozyten im zentralen Nervensystem, was eine eskalierende Immunreaktion auslöst. In der Folge bilden sich Läsionen im ZNS und Astrozyten sterben ab. Typisch für die NMOSD ist, dass sie – wie die MS – in Schüben verläuft. Auch Gemeinsamkeiten bei der Symptomatik, etwa Lähmungen oder Gefühlsstörungen, tragen dazu bei, dass zwischen den beiden Erkrankungen Verwechslungsgefahr besteht. Es gibt aber auch Unterschiede, auf die Professor Dr. Orhan Aktas von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf kürzlich bei einer von der Firma Horizon organisierten Pressekonferenz in Berlin einging.

Unterschiede zur MS

Zum einen manifestiere sich eine NMOSD meist in höherem Alter als eine MS, berichtete Aktas. Das mediane Erkrankungsalter liege für MS bei 29 Jahren und für NMOSD bei 40 Jahren, aber auch eine Erstmanifestation bei Senioren sei möglich: »Da müssen wir Neurologen auf der Hut sein: Nicht jeder betagte Patient mit neurologischer Symptomatik hat einen Schlaganfall«, sagte Aktas. Eine Entzündung des Sehnervs, die Sehstörungen oder gar die Erblindung auf dem betroffenen Auge nach sich ziehen könne, sei zudem bei NMOSD mit bis zu 25 Prozent betroffenen Patienten häufig, bei MS aber ungewöhnlich. Ein relativ charakteristisches NMOSD-Symptom sei darüber hinaus das Area-postrema-Syndrom, das durch hartnäckigen Schluckauf, Übelkeit und Erbrechen gekennzeichnet ist und bei bis zu 17 Prozent der NMOSD-Patienten auftritt, bei MS aber nur selten. Deutlich mehr Patienten mit NMOSD als mit MS litten zudem unter Schmerzen.

»Der Verlauf hat eine Terrassendynamik, bei der die einzelnen Schübe eine größere Bedeutung haben als bei MS«, erklärte der Experte. Nach einem Schub erholten sich NMOSD-Patienten meist kaum und innerhalb von fünf Jahren nach dem ersten Schub erlitten neun von zehn Betroffenen weitere Schübe. Daher müssten die Patienten möglichst schon nach dem ersten Schub auf eine wirksame Therapie eingestellt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa