Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm Impuls

Versandhandel beschäftigt die Politik weiterhin

Mit dem Apotheken-Stärkungsgesetz will der Bundestag bald ein Problem angehen, das seit dem EuGH-Urteil zur Rx-Preisbindung von 2016 besteht. Bei einer politischen Diskussionsrunde im Rahmen der Expopharm Impuls wurde am gestrigen Dienstagabend allerdings klar, dass der Versandhandel die Politik weiter beschäftigt – auch jenseits der Diskussion um Rx-Boni. Unter anderem ging es um die Kontrollen der EU-Versender.
Charlotte Kurz
07.10.2020  13:30 Uhr

E-Rezept: Bedrohung oder Herausforderung?

Das 2021 kommende E-Rezept sieht Schmidt als Gamechanger im Apothekenmarkt und Bedrohung für die Apotheke vor Ort. Die Apothekerschaft habe dies aber akzeptiert: »Jetzt sehen wir zu, dass wir die Besten sind.« Aschenberg-Dugnus sieht die Digitalisierung der Verordnung jedoch eher als Herausforderung und ist sich sicher, dass die Apotheker motiviert sind, zu zeigen, dass sie besser sind als der Versandhandel. Der Großteil der Patienten löse seine Rezepte bei den Offizinen ein, diesen Vorteil müssen die Apotheken jetzt nutzen.

Schwierig ist auch die aktuelle Situation der Überwachung des Versandhandels. Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags sprach vor wenigen Wochen in einem Gutachten von »systemimmanenten Überwachungslücken« des Versandhandels. Vor weiteren bürokratischen Maßnahmen, wie umfassende Dokumentationspflichten, warnt Hennrich aber, denn diese würden im gleichen Maße auch für die Vor-Ort-Apotheken gelten und könnten die Apotheker bei ihren Botendiensten zusätzlich belasten. Einig waren sich aber alle Diskutanten, dass die Überwachung auch im Versandhandel erfolgen muss, damit eine qualitativ hochwertige Versorgung sichergestellt ist. Ob die Politik diesbezüglich noch regulatorisch eingreifen will, blieb allerdings offen. Alarmiert schienen die Abgeordneten auch bezüglich der Übernahme der Online-Arztpraxis Teleclinic durch den Schweizer Versandkonzern Zur Rose. Hier hatte auch Spahn im PZ-Interview schon klargestellt, dass er die Konstellation sehr genau beobachten werde.

Einig bei pharmazeutischen Dienstleistungen und AvP-Hilfen

Einigkeit in der Diskussionsrunde herrschte auch bei den pharmazeutischen Dienstleistungen. Zwar diskutierte die Runde, ob diese verstärkt regionalisiert werden sollten. Schmidt plädiert dafür erstmal eine bundesweite Regelung zu finden und die Vergütungen dann regional weiter auszubauen. Bei der grundsätzlichen Idee, dass mit der Honorierung pharmazeutischer Dienstleistungen vor allem junge Pharmazeuten motiviert werden können, ihr gelerntes Wissen und Können aus dem Studium zu beweisen und anzuwenden, darin waren sich alle einig. »Das VOASG setzt die Grundvoraussetzungen. Ich bin gespannt was noch für Ideen für pharmazeutische Dienstleistungen folgen werden«, erklärte Sabine Dittmar, die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.

Auch bei der aktuellen AvP-Problematik zeigten sich die Politiker der unterschiedlichen Fraktionen relativ schnell einig. Zuerst müsse aufgeklärt werden, was passiert ist und welche Gelder auf welchen Konten noch existieren, erklärte Hennrich. Zu diesen Fragen erhoffen sich die Politiker Antworten bei der heute stattfindenden diesbezüglich kurzfristig anberaumten Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Um den Apothekern zu helfen, müssten KfW-Kredite vergeben werden, fordert Aschenberg-Dugnus. Auch Hennrich möchte sich für günstige Kredite für die betroffenen Apotheken einsetzen, ein Ausfallrisiko könne die Politik jedoch nicht übernehmen.

Die Teilnahme Schmidts an der Diskussionsrunde war vorerst sein letzter öffentlicher Auftritt. Am 9. Dezember wird ein neuer Präsident oder eine neue Präsidentin für die Spitze der Apothekerschaft gewählt, etwas wehmütig erklärte Schmidt: »Ich übergebe ein Schiff, das auf Kurs ist. Aber natürlich sehe ich auch, dass Sturm absehbar ist und dass die Zeiten nicht leichter werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa