Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Klimawandel

Verpflichtender Hitzeschutz in Apotheken gefordert

Ein Thema, das am Protesttag der Apotheken nicht untergehen darf: Heute findet gleichzeitig der Hitzeaktionstag statt. Apotheken müssen beim Thema Hitzeschutz laut Pharmacists for Future einen wichtigen Aufklärungsbeitrag leisten.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 14.06.2023  10:30 Uhr

Am heutigen Apothekenprotesttag findet auch der diesjährige Hitzeaktionstag statt, der von der Bundesärztekammer und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) initiiert wurde. Auch die Pharmacists for Future unterstützen diese Initiative und fordern in einer Pressemitteilung die Apotheken auf, Patientinnen und Patienten zum Thema Hitze zu beraten und aufzuklären.

2021 wurde im Lancet Countdown Policy Brief gewarnt, dass Deutschland für den Katastrophenfall durch mögliche große Hitzewellen nicht gerüstet sei. Bereits im Jahr 2018 starben hierzulande über 20.000 Menschen an den Folgen der Hitze. Damit lag Deutschland auf Rang drei hinter China und Indien. Diese Zahlen zeigen laut Pharmacists for Future, wie wichtig die Aufklärung von Patientinnen und Patienten bezüglich des Hitzeschutzes ist. 

Neue Kampagne für mehr Hitzeschutz

Zudem gefährde Hitze die Gesundheit der Menschen: Infolge der Klimakrise komme es vermehrt zu heißen Tagen mit über 30 Grad Celsius und längeren, intensiveren Hitzeperioden – auch hierzulande. »Gerade für vulnerable Gruppen ist dementsprechend eine Entwicklung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der Gesundheit wichtig. Gesundheitlicher Hitzeschutz muss zu einer verpflichtenden Aufgabe werden - auch in den Apotheken«, heißt es in der Pressemeldung. Laut eines Berichts des Think-Tanks »Centre for Planetary Health Policy« (CPHP) und der Bucerius Law School haben sind Apotheken »am Hebel für Gesundheit und Umweltschutz«.

Im Mai 2023 informierte das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso), dass es im Rahmen des Aktionsbündnisses Hitzeschutz Berlin eine neue Informationskampagne zur Aufklärung von Bürgerinnen und  Bürgern zur Prävention für Hitzetage plant. Die Apotheke vor Ort sei dabei ein besonders wichtiger Beratungspartner für die Menschen, um gerade Ältere oder chronisch Kranke zu erreichen und präventiv zu beraten. Ziel sei, »vorausschauend auf neue Gesundheitsrisiken wie Hitzeperioden zu reagieren«, erklärte die Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Ina Czyborra, auf einer Pressekonferenz am Montag. Neben der Einrichtung von öffentlich zugänglichen kühlen Räumen sollen Materialien mit Informationen und guten Ratschlägen für Hitzetage unter anderem über Apotheken, Essensausgabestellen und die Obdachlosenhilfe verteilt werden. Diese wurden vom Lageso erarbeitet, zusätzlich sollen kurze Spots im »Berliner Fenster« sowie Werbebanner in U-Bahnen auf das Thema aufmerksam machen.

Die Kampagne beinhaltet Postkarten, auf denen verschiedene Hitze-Tipps abgedruckt sind. Themen sind dabei Wasserhaushalt, Kühlen in den eigenen vier Wänden, »kühl durch die Stadt« und der achtsame Umgang mit seinen Mitmenschen. Ein Vorteil für die Apotheken ist, dass die Postkarten kostenfrei zu Beginn der Hitzesaison an die Apotheken geliefert werden und digitale Formate angeboten werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa