Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medizinischer Bedarf

Verordnung erleichtert Versorgung

Die Versorgung der Bevölkerung mit medizinischem Bedarf ist künftig in Notlagen wie aktuell der Corona-Pandemie besser geregelt. Eine entsprechende Verordnung ist seit heute in Kraft.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 27.05.2020  20:02 Uhr

Ab sofort kann die Regierung im epidemischen Notfall Produkte des medizinischen Bedarfs zentral beschaffen, lagern, herstellen und in den Verkehr bringen oder andere entsprechend damit beauftragen. Das regelt die sogenannte Verordnung zur Sicherstellung der Bevölkerung mit Produkten des medizinischen Bedarfs (MedBVSV), die am 26. Mai im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde und somit seit heute in Kraft ist.

Als Produkte des medizinischen Bedarfs nennt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Arzneimittel, deren Wirk-, Ausgangs- und Hilfsstoffe, Betäubungsmittel der Anlagen II und III des Betäubungsmittelgesetzes, Medizinprodukte, Labordiagnostika, Hilfsmittel, Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung und Produkte zur Desinfektion.

Damit sind nun auch bestimmte Regeln für die Arzneimittelversorgung während der Geltungsdauer der Verordnung außer Kraft. Dazu zählt etwa Vorschriften, die die Kennzeichnung, Zulassung, Ein- und Ausfuhr sowie die Gefährdungshaftung betreffen.  Danach unterliegen unter anderem Apotheker als Angehörige der Gesundheitsberufe grundsätzlich keiner Haftung für das spezifische Risiko, das durch das behördlich veranlasste Inverkehrbringen von Arzneimitteln im Pandemiefall geschaffen wird.

Im Fall einer Notlage epidemischen Ausmaßes ist es jetzt etwa möglich, auch nicht zugelassene Arzneimittel in den Verkehr zu bringen. Voraussetzung ist dabei, dass sie von der zuständigen Bundesoberbehörde, sprich dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) oder dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) vorab hinsichtlich Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit geprüft wurden. Auch können die Behörden die Abgabe von Arzneimitteln ohne eine Kennzeichnung und Packungsbeilage oder mit fehlerhafter Bedruckung erlauben. Zudem dürfen sie es gestatten, Präparate, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist, auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus sind die Vorgaben für klinische Studien und Dokumentationspflichten bei Härtefallprogrammen gelockert.

Die Verordnung verliert ihre Gültigkeit, sobald die Pandemie-Notlage offiziell für beendet erklärt wird, spätestens aber zum 31. März 2021.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa