Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Großbritannien

Vermehrt Pregabalin-assoziierte Todesfälle

In Großbritannien ist die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Pregabalin und Gabapentin in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das liegt jedoch nicht an den Arzneistoffen selbst.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.03.2024  15:00 Uhr
Wechselwirkungen mit Opioiden und Benzodiazepinen

Wechselwirkungen mit Opioiden und Benzodiazepinen

Und hier scheint auch das Problem zu liegen. Sie zitieren eine Analyse der Zahlen zu Gabapentinoid-Toten in England zwischen 2004 und 2020, die im April 2022 im »British Journal of Clinical Pharmacology« erschienen ist. Dort wurden 2322 Todesfälle in Zusammenhang mit Pregabalin und 913 mit Gabapentin genauer analysiert. In mehr als 90 Prozent der Fälle gab es eine Konutzung von Opioiden, wobei nur in einem Viertel der Fälle beide Medikamente ärztlich verordnet waren. Todesursache waren wohl in der Regel nicht die beiden Gabapentinoide, da Blutanalysen (sub)therapeutische Blutwerte ergaben. Nur in zwei Fällen wurde der Exitus auf die Gabapentinoide selbst zurückgeführt.

Zum lebensgefährlichen Problem werden Gabapentin und vor allem Pregabalin also wohl nur, wenn sie missbräuchlich und in Kombination mit anderen Drogen, vor allem Opioiden, verwendet werden. Nichtsdestotrotz sollten nach Ansicht von Sumnall und Hamilton sowohl die verordnenden Ärzte als auch die Patienten besser über die potenziellen Risiken von Pregabalin und Gabapentin aufgeklärt werden, vor allem das Abhängigkeitspotenzial. Die Verschreiber sollten regelmäßig prüfen, ob die Verordnung weiterhin notwendig ist. Zudem sollten Interaktionen berücksichtigt werden, insbesondere bei einer Suchterkrankung.

Zugleich müsse die Drogenpolitik das Problem stärker berücksichtigen und die gefährdeten Personen bräuchten mehr Unterstützung. »Ein einfaches Verbot der Verschreibung von Pregabalin erscheint weder praktikabel noch sicher, da es als nützliches und wirksames Medikament gilt, von dem viele Menschen profitieren«, betonen die Suchtexperten. Eine Verschärfung der Beschränkungen für Pregabalin sehen sie ebenfalls als nicht praktikabel an. Es könnte sogar zu größerem Schaden führen, schließlich sei die Verschreibungsfähigkeit 2019 bereits eingeschränkt worden. »Um etwas Sinnvolles zu tun, ist es entscheidend zu verstehen, warum Menschen Pregabalin mit anderen Medikamenten kombinieren, ob sie es verschrieben bekommen oder nicht«, so ihr Fazit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa