Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Silvester

Verletzungen durch Pyrotechnik vermeiden

Zum Jahreswechsel führt ein fahrlässiger Umgang mit Pyrotechnik immer wieder zu schweren Verletzungen bei Beteiligten aber auch Unbeteiligten. Verschiedene Fachgesellschaften rufen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Feuerwerk auf.
AutorKontaktPZ
Datum 27.12.2024  16:15 Uhr

Mit zu den Spitzenreitern auf der Liste der Verletzungen durch Silvesterfeuerwerk gehören solche an Augen und Händen. So erwartet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zum Jahreswechsel erneut Hunderte von schweren Augenverletzungen. Die Fachgesellschaft führt jährlich zu Silvester eine Umfrage an notdienstleistenden deutschen Augenkliniken durch, um die Zahl der Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper zu ermitteln. Letztes Jahr erfasste die DOG dabei für die fünf Tagen um Silvester insgesamt 781 Personen mit feuerwerksbedingten Augenverletzungen.

»Wir haben uns damit auf einem deutlich höheren Verletzungsniveau eingependelt als in der Vor-Covid-Zeit«, schildert Professor Dr. Ameli Gabel-Pfisterer in einer Mitteilung der DOG. »Wir fürchten, daran wird sich am kommenden Jahreswechsel nichts ändern«, so die Leitende Oberärztin für Augenheilkunde am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam. Vor der Pandemie hätten sich um Silvester jährlich etwa 500 Augenverletzungen ereignet.

Handverletzungen häufig durch Böller

An den Händen verletzten sich an keinem Tag im Jahr so viele Menschen wie an Silvester, informiert wiederum die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). In dieser Zeit würden die OP-Teams im Krankenhaus mit erfahrenen Handspezialisten häufig doppelt besetzt, erläutert Professor Dr. Andreas Seekamp, Präsident der DGOU. Die zweite Welle finde im Januar statt. Dann handle es sich meist um alkoholbedingte Stürze mit Schnittwunden an den Händen.

Ärztinnen und Ärzte könnten immer wieder beobachten, dass die meisten komplexen Handverletzungen durch selbst gebastelte Böller verursacht werden. Im Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) wurden laut der DGOU in den letzten 17 Jahren knapp 1000 Menschen mit Verletzungen durch Raketen, Böller und andere Arten von Pyrotechnik behandelt. Dabei waren 97 Prozent der Bölleropfer Männer. Seien die Verletzten Kinder und Jugendliche, hätten sie häufig mit Blindgängern experimentiert.

Aus gegebenem Anlass haben die Fachgesellschaften Tipps zum sicheren Umgang mit Feuerwerk zusammengestellt. 

Tipp 1: Nicht mit Feuerwerk experimentieren

Wer sicher mit Böllern, Raketen, Batterien und Co. hantieren will, sollte deren Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen und sie befolgen, rät die DGOU. Es sollten ausschließlich geprüfte Feuerwerkskörper sein. Erkennen lassen sich diese am CE-Zeichen und an der Prüfnummer der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Selbstgebastelte oder manipulierte Raketen und Co. sind hingegen tabu: Sie können früher oder stärker als erwartet explodieren. Feuerwerkskörper, die nicht in der Hand gezündet werden, sind die bessere Wahl.

Tipp 2: Feuerwerkskörper sicher und verschlossen lagern

Wer Feuerwerkskörper nach draußen trägt, sollte das nicht direkt am Körper tun, etwa in Jacken- oder Hosentaschen. Ansonsten könnten Funkenflug oder verirrte Raketen, die noch nicht gezündete Pyrotechnik zur Explosion bringen. Knallkörper, die beim ersten Mal nicht gezündet haben, sollte man kein zweites Mal anstecken, sondern sofort aus dem Verkehr ziehen.

Tipp 3: Kinder für die Gefahren von Feuerwerk sensibilisieren

Viele Kinder sind fasziniert von Feuerwerk. Nach wie vor besorgniserregend sei mit fast 40 Prozent der hohe Anteil von Kindern und Jugendlichen unter denjenigen mit Augenverletzungen, wobei besonders häufig Kinder unter zwölf Jahren betroffen seien, erklärt Gabel-Pfisterer. In jedem Fall sei es wichtig, Kinder für die Gefahren der Knallerei zu sensibilisieren, rät die DOG. Etwa auch dafür, dass sie am Neujahrstag keine liegengebliebenen oder nicht gezündeten Feuerwerkskörper auflesen – oder gar anzünden – sollten. Fachgesellschaften wie die DGOU rufen dazu auf, dass Feuerwerkskörper nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen gehören.

Tipp 4: Die Augen mit einer Brille schützen

Gehen Feuerwerkskörper wortwörtlich ins Auge, drohen schwere Verletzungen, oft mit Sehverlust. Das Risiko lässt sich senken: »Wer ins Freie oder auf den Balkon geht, sollte eine geschlossene Schutzbrille etwa aus dem Baumarkt oder eine Skibrille tragen, um das Gröbste abzuwehren«, rät der Augenarzt Professor Dr. Hansjürgen Agostini von der DOG.

Tipp 5: Unter Alkoholeinfluss kein Feuerwerk zünden

»Wer Alkohol getrunken hat, ist unvorsichtiger und leichtsinniger, wenn er oder sie mit Feuerwerkskörpern hantiert – und sollte es daher lieber lassen«, rät die DGOU. Was hilfreich ist: Wenn mindestens eine

Person in der Gruppe nüchtern bleibt. Dann gibt es jemanden, der die Lage realistisch beurteilen und, falls nötig, Hilfe koordinieren kann.

Tipp 6: Das Zünden den Profis überlassen

Wer Feuerwerk mit wenig Risiko erleben will, sollte professionell ausgerichtete, öffentliche Feuerwerke besuchen, empfiehlt Daniel Pleger, erster Vorsitzender des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA). Am sichersten betrachtet man das Feuerwerk von drinnen. Und zwar bei geschlossenen Fenstern und Balkon- oder Terrassentüren, damit kein Irrläufer ins Wohnzimmer fliegt. 

Tipp 7: Doch verletzt? Lieber schnell abklären lassen

Die Brandwunde sieht zwar schlimm aus, aber wird schon heilen? Ist es zu Verletzungen gekommen, sollte man sie im Zweifel nicht erst am Neujahrstag abklären lassen, sondern sich direkt auf den Weg in die Notaufnahme machen. Denn eine verschleppte Behandlung »erhöht die Infektionsgefahr der Wunde und

vermindert die Chancen, dass verletztes Gewebe wiederhergestellt werden kann«, warnt DGOU-Präsident Seekamp.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa