Pharmazeutische Zeitung online
Spermidin

Verjüngungskur für Eizellen?

Das Polyamin Spermidin wird schon seit Längerem als potenzielles Anti-Aging-Mittel erforscht. Jetzt deuten Ergebnisse von Tierversuchen darauf hin, dass es die weibliche Fruchtbarkeit verlängern könnte. Noch sind aber viele Fragen offen.
Theo Dingermann
17.10.2023  16:00 Uhr

Mit zunehmendem Alter nimmt die weibliche Fruchtbarkeit kontinuierlich ab. Gründe sind unter anderem die sich stetig reduzierende Eierstockreserve, aber auch die abnehmende Qualität der Eizellen. Da viele Frauen heutzutage erst in vergleichsweise fortgeschrittenem Alter eine Schwangerschaft anstreben, gäbe es für Mittel, die die weibliche Fruchtbarkeit erhöhen, einen Bedarf. In einer Arbeit im Fachjournal »Nature Aging« bringen Forschende der Nanjing Agricultural University in China hierfür jetzt Spermidin als potenziellen Kandidaten ins Gespräch.

Spermidin ist ein natürliches Polyamin, das in fast jeder Körperzelle vorkommt. Mit zunehmendem Alter sinkt der Gehalt an Spermidin. Die Gruppe um Professor Dr. Yu Zhang untersuchte zunächst im Rahmen einer ungezielten Metabolomik-Studie den Stoffwechsel der Eierstöcke von jungen und älteren weiblichen Mäusen und verglich beide miteinander. Dabei stellte sie fest, dass der Spermidinspiegel in den Eierstöcken gealterter Mäuse reduziert war.

Eine Supplementierung mit Spermidin förderte bei den gealterten Mäuseweibchen die Follikelentwicklung, die Eizellreifung, die frühe embryonale Entwicklung und die Fruchtbarkeit. Zudem konnten die Forschenden in Mikrotranskriptomanalysen zeigen, dass die durch Spermidin induzierte Wiederherstellung der Oozytenqualität durch eine Verbesserung der Mitophagie-Aktivität und der mitochondrialen Funktion vermittelt wurde.

Einschätzungen von unabhängigen Experten

»Insgesamt handelt es sich um eine sehr gute und auch solide Studie«, kommentiert Privatdozentin Dr. Verena Nordhoff, Reproduktionsmedizinerin am Universitätsklinikum Münster. »Allerdings muss bedacht werden, dass sich Mäuse sehr stark vom Menschen unterscheiden, insbesondere was den Alterungsprozess betrifft. Ein Mäuseweibchen lebt etwa zwei Jahre und ist die meiste Zeit seines Lebens fruchtbar. Im Gegensatz dazu sind Menschen sehr langlebig und die Abnahme der weiblichen Fruchtbarkeit mit dem Alter ist mit anderen Komplikationen verbunden, die bei Mäusen nicht vorhanden oder möglicherweise irrelevant sind.«

Interessant sei, dass Spermidin in dieser Studie sowohl als Injektion als auch als Supplementierung in das Trinkwasser die Fruchtbarkeit gealterter Mäuse verbessert habe, so Nordhoff. Bevor mit einer Anwendung beim Menschen begonnen werden könne, müsse die Sicherheit einer Spermidingabe aber zuerst in weiteren Studien untersucht werden, denn die Substanz habe in Tierexperimenten auch epigenetische Wirkungen gezeigt.

Auch Dr. Sandra Laurentino von der Universitätsklinik Münster äußert Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Spermidin. Eine frühere Studie an Mäusen habe gezeigt, dass eine Behandlung mit sehr hohen Dosen Schäden in den Eierstöcken und insbesondere in den Granulosazellen, die die Eizellen umgeben, hervorruft. »Dies konnten die Autoren in der vorliegenden Studie auch zeigen: Die höchsten Konzentrationen von Spermidin führten tatsächlich zu schlechteren Ergebnissen.« Die Dosierung von Spermidin, das in Deutschland frei erhältlich ist, scheine also eine wichtige Rolle zu spielen.

Dr. Laura Wester vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln hält die in der Studie gezeigte Wirkung von Spermidin auf eine gesündere Alterung der Eizellen für überzeugend. Ob Spermidin insgesamt einen systemischen positiven Einfluss auf ein gesünderes Altern hat und so die Fertilität erhöht oder ob der Effekt durch eine direkte Einwirkung von Spermidin auf die Eizellen innerhalb der Ovarien zustande kommt, sei für sie aber noch nicht abschließend geklärt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa