Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
UN-Plastikabkommen 

Verhandlungen in Genf gescheitert

Die Menschheit produziert jedes Jahr ungeheure Mengen an Plastikmüll. Die Vereinten Nationen wollten mit einem internationalen Abkommen gegensteuern. Doch die Verhandlungen in Genf sind in dieser Woche gescheitert. Die Bundesregierung und Umweltschützer sind erschüttert. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 15.08.2025  14:56 Uhr

Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Schätzungen zufolge werden pro Jahr weltweit mehr als 400 Millionen Tonnen Plastik produziert – Tendenz stark steigend. Das hat gravierende Folgen für die Menschen und die Umwelt. Plastikmüll findet sich inzwischen fast überall, selbst auf dem Grund des Mariannengrabens wurde schon eine Kunststofftüte gefunden. 

Auch für die Gesundheit könnte der allgegenwärtige Kunststoff eine Bedrohung sein. In den Körpern der Menschen lagert sich immer mehr Mikroplastik ab. Dieses entsteht etwa durch Reifenabrieb oder Abbau von Plastikmüll. Menschen nehmen die Teilchen vor allem über die Nahrung, Wasser und die Atemluft auf. Auch die in vielen Plastikprodukten enthaltenen Chemikalien können Mensch und Tier krank machen. 

Die konkreten Auswirkungen der Plastikablagerungen sind umstritten und werden intensiv erforscht. Die winzigen Partikel werden allerdings oft mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz in Verbindung gebracht. Außerdem wird bereits an Methoden gearbeitet, die Plastikpartikel wieder aus dem Körper zu entfernen. Im Juli konnte ein internationales Forschungsteam melden, dass es ihm gelungen war, Mikroplastik mit einer therapeutischen Blutwäsche aus dem Blut zu filtern

Zu große Gegensätze 

Idealerweise gelangen Plastikpartikel gar nicht erst in den menschlichen Organismus. In der Politik gibt es daher seit Langem Bemühungen, das Entstehen von neuem Plastikmüll zu begrenzen. In den vergangenen Wochen verhandelten die Vereinten Nationen in Genf über ein internationales Plastikabkommen. Doch obwohl drei Jahre an dem Vertragstext gearbeitet wurde, konnten sich die 170 Länder nicht auf einen Vertragstext einigen. Am Freitag wurde das vorläufige Scheitern des Abkommens bekannt. 

Das Abkommen wäre das erste rechtsverbindliche internationale Abkommen dieser Art geworden und sollte  Regeln für die Produktion, das Design und die Entsorgung von Plastikprodukten etablieren.

Doch die Ideen für die Gestaltung des Abkommens gingen deutlich auseinander. Einige Länder, darunter auch die Staaten der Europäischen Union, wollen den gesamten Lebenszyklus von Plastikprodukten, von der Produktion bis zum Recycling, regulieren. Auch eine Begrenzung der globalen Kunststoffproduktion war zwischenzeitlich im Gespräch. 

Eine solche Begrenzung wurde aber vor allem von den ölproduzierenden Staaten wie den USA, Russland und Saudi-Arabien abgelehnt. Die Petrochemie ist in diesen Ländern ein wichtiger Wirtschaftszweig, der kein Interesse an einer Begrenzung der Plastikproduktion hat. Die Ölstaaten wollten das Abkommen daher auf Regeln für die Entsorgung von Plastik beschränken. Da die UN-Verhandlungen auf dem Einstimmigkeitsprinzip beruhten, konnten sie den Abschluss des Abkommens blockieren. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa