Pharmazeutische Zeitung online
Landessozialgericht

Verfahren zu Dienstleistungen könnte Monate andauern

Das Verfahren gegen die pharmazeutischen Dienstleistungen vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg könnte sich über Monate hinziehen. Ein Gerichtssprecher sagte der PZ, dass der GKV-Spitzenverband bislang weder einen Eilantrag noch Gründe zur Klage eingereicht hat. In den kommenden Monaten sollen vorerst Dokumente ausgetauscht werden.
Benjamin Rohrer
12.07.2022  13:15 Uhr
Verfahren zu Dienstleistungen könnte Monate andauern

Seit einem knappen Monat dürfen Apotheker ihren Patienten fünf pharmazeutische Dienstleistungen anbieten und diese bei den Krankenkassen abrechnen. Unter anderem geht es um eine Medikationsberatung und um die Beratung zum Einsatz von Inhalativa und Blutdruckmessungen. Die Apotheken können für die Leistungen jeweils zwischen 11 und 90 Euro abrechnen. Der Inhalt sowie die Vergütung der Dienstleistungen waren von einer Schiedsstelle festgelegt worden. Die Schiedsrichter hatten Mitte Juni einen schriftlichen Schiedsspruch vorgelegt, weil sich der GKV-Spitzenverband und der Deutsche Apothekerverband (DAV) zuvor nicht einigen konnten. Doch die Kassen sind unzufrieden mit dem Schiedsspruch und gehen nun gerichtlich dagegen vor.

GKV-SV hat noch keine Klagegründe vorgelegt

Der PZ liegen nun erste Details zu dem Verfahren vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (LSG) vor. Einem Gerichtssprecher zufolge ist die Klage des GKV-SV am gestrigen Montag beim LSG eingegangen. Die Kassen haben dabei zwar die einmonatige Klagefrist eingehalten, allerdings bislang keine inhaltlichen Gründe für die Klage vorgelegt. Man habe dem GKV-SV nun eine Frist von zwei Monaten gegeben. In diesem Zeitraum müssen die Kassen dem Gericht Argumente vorlegen, mit denen sie gegen den Schiedsspruch oder auch nur gegen Teile des Schiedsspruches vorgehen wollen.

Kein Eilantrag vorgelegt

Die Krankenkassen hätten grundsätzlich die Möglichkeit, in einem Eilverfahren einen sofortigen Stopp beziehungsweise eine sofortige Revision der Dienstleistungen zu beantragen. Darauf hat der Kassenverband laut dem Gerichtssprecher bislang allerdings verzichtet. Somit ist mit einer schnellen Entscheidung in dem Hauptsacheverfahren vorerst nicht zu rechnen. Denn nach dem Eingang der Klagebegründung durch den GKV-Spitzenverband will das Gericht noch Stellungnahmen des DAV und der Schiedsstelle einholen und diese anschließend prüfen. Dieser Austausch der Schriftsätze werde in den kommenden Monaten stattfinden, in dieser Zeit sei keine Entscheidung zu erwarten, so der Sprecher.

Klar ist: Bis das Gericht zu einer Entscheidung gekommen ist, dürfen die Apotheker ihren Kunden weiterhin pharmazeutische Dienstleistungen anbieten und diese auch abrechnen. Denn schon vor mehreren Jahren hatte der Gesetzgeber festgelegt, dass Klagen gegen Schiedssprüche im Apothekenbereich keine aufschiebende Wirkung haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa