Pharmazeutische Zeitung online
Messerundgang

Vereinsarbeit für den Nachwuchs

Bei einem Rundgang auf der Expopharm präsentierte der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland Angebote für Studierende und Pharmazeuten im Praktikum.
Laura Rudolph
18.09.2025  15:00 Uhr

Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) vertritt bundesweit die Interessen angehender Apotheker. Er setzt sich beispielsweise aktiv für die Novellierung der Approbationsordnung ein und veröffentlicht regelmäßig Positionspapiere und Stellungnahmen zu verschiedenen Themen, die die pharmazeutische Ausbildung betreffen. Außerdem sind jedes Jahr Vertreter des BPhD als Delegierte beim Deutschen Apothekertag.

Neben dem politischen Engagement stellt der Verband mehrere Angebote für den pharmazeutischen Nachwuchs bereit, von denen er einige auf dem Messerundgang »Studies und PhiP – Tipps für Studium und Berufsstart« vorstellte. So können Studierende mithilfe der PJ-/Job-Börse des BPhD Stellenangebote von öffentlichen und Krankenhausapotheken sowie der Industrie finden. Basierend auf Umfragen von ehemaligen PhiP kührt der Verband zudem jährlich die besten Ausbildungsbetriebe. Sie sind in der Datenbank der »Empfehlenswerten Ausbildungsapotheken« zu finden. 

Internationale Erfahrungen sammeln

Das Student Exchange Programme (SEP) ist das größte Auslandsprojekt des IPSF, dem internationalen Dachverband der Pharmaziestudierenden. Der BPhD koordiniert das Projekt in Deutschland. Es ermöglicht Praktika von zwei Wochen bis drei Monaten in mehr 60 Ländern – in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, Universitäten oder der Industrie. Die Praktika finden dabei in den Semesterferien statt.

Das SEP sei eine attraktive Alternative zum Auslandssemester, dessen Anerkennung in Deutschland oft schwierig sei, so der BPhD. Er unterstützt die Teilnehmenden bei der Bewerbung, der Kommunikation mit internationalen Partnern und während des Aufenthalts.

Mitbestimmen und vernetzen

Der Verband besteht aus den 22 Pharmazie-Fachschaften in Deutschland mit insgesamt circa 12.000 Pharmaziestudierenden, Pharmazeuten im Praktikum, Förder- und außerordentlichen Mitgliedern. Zur Mitgliederversammlung (Bundesverbandstagung, BVT), die jedes halbe Jahr an einem anderen Studienstandort stattfindet, entsenden die Fachschaften Delegierte, die dort über Anträge und Positionspapiere abstimmen, den Vorstand wählen und sich über aktuelle Ausbildungsthemen austauschen.

Neben der BVT findet jedes Jahr mit dem »Pharmaweekend« eine zentrale Fortbildungsveranstaltung des BPhD statt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Studium

Mehr von Avoxa