Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
CDC warnt

Verdopplung der Candida-auris-Infektionen in den USA

Die Zahl der Infektionen mit dem invasiven Pilz Candida auris hat sich in den USA von 2020 auf 2021 verdoppelt – und nimmt weiter zu. Dies nimmt die US-Gesundheitsbehörde CDC zum Anlass, um in einem aktuellen Bericht vor der rasanten Ausbreitung des häufig multiresistenten Hefepilzes zu warnen. Wie die Gefährdungslage in Deutschland ist, erklärt Dr. Alexander-Maximilian Aldejohann von der Universität Würzburg im Gespräch mit der PZ. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 27.03.2023  07:00 Uhr

Insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann eine systemische Candida-auris-Infektion lebensbedrohlich sein. Die Weltgesundheitsorganisation hatte den Erreger zuletzt zusammen mit drei weiteren Arten auf eine Liste von Pilzen aufgenommen, die hinsichtlich Pathogenität, Antimykotika-Resistenzen und ungedecktem Forschungsbedarf besonders kritisch betrachtet werden sollten. 

Candida-auris-Fälle in den USA wurden erstmals 2016 gemeldet. Die Fallzahlen hätten seitdem kontinuierlich zugenommen, berichtet die US-Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) nun in einer Mitteilung. Die bisher höchste Zunahme der nachgewiesenen Infektionen habe sich von 2020 auf 2021 ereignet, heißt es weiter; es sei nahezu zu einer Verdopplung von 756 auf 1471 Fälle gekommen. Zum Vergleich: Für das Jahr 2018 seien nur 330 Fälle registriert worden. Zahlen für das vergangene Jahr enthält der Bericht keine; auf einer interaktiven Karte auf der CDC-Website lassen sich jedoch für 2022 mehr als 2400 bestätigte Fälle ablesen.

»Der rasche Anstieg und die geografische Ausbreitung der Fälle sind besorgniserregend und unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung, erweiterter Laborkapazitäten, schnellerer Diagnosetests und der Einhaltung bewährter Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle«, resümiert die CDC-Epidemiologin Dr. Meghan Lyman. Die Resistenzen gegen die antimykotische Klasse der Echinocandine nähme bei Candida auris rasant zu, warnt die Behörde weiter. Doch wie ist die Gefährdungslage hierzulande? 

Deutschland: Candida auris breitet sich auf niedrigem Niveau weiter aus

In Deutschland sind Candida-auris-Infektionen bislang noch sehr selten. In den letzten Jahren ist jedoch ein großer prozentualer Zuwachs zu verzeichnen: Während 2015 nur zwei Isolate des Hefepilzes in Deutschland nachgewiesen wurden, waren es bis 2022 bereits 41 nachgewiesene Candida-auris-Infektionen – mehr als die Hälfte davon ereignete sich in den vergangenen beiden Jahren (zehn Fälle 2021, zwölf Fälle 2022). Diese aktuellen Zahlen nannte Dr. Alexander-Maximilian Aldejohann vom Institut für Hygiene und Mikrobiologie an der Universität Würzburg im Gespräch mit der PZ.

»Wir können weiter davon ausgehen, dass die Candida-auris-Fälle auf niedrigem Niveau weiter steigen werden«, so der Experte. Er betont, dass es vermutlich eine hohe Dunkelziffer gebe, da ein Candida-auris-Nachweis bislang nicht meldepflichtig sei. Aldejohann berichtet zudem, dass es im vergangenen Jahr in Deutschland erstmals zu Übertragungen von Mensch zu Mensch gekommen sei. »Zuvor waren die Fälle in Deutschland auf eine Reiseanamnese zurückzuführen. Das heißt, die Infizierten hatten den Pilz aus Risikogebieten importiert«, führt der Experte weiter aus.

Auf lange Sicht werde sich der Hefepilz auch hierzulande ausbreiten, so Aldejohann. »Diesen Prozess können wir nicht verhindern – aber verlangsamen.« Zusammen mit weiteren Expertinnen und Experten des Nationalen Referenzzentrums für invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) und des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance nosokomialer Infektionen hat Aldejohann einen Leitfaden zur Prävention, Bewältigung und Eindämmung von Candida-auris-Infektionen in Kliniken erarbeitet. Dieser ist im Fachjournal »Mycoses« publiziert (DOI: 10.1111/myc.13445). 

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa