Pharmazeutische Zeitung online
VFA-Grußwort Expopharm

Verbesserungen am Rahmenvertrag sind nötig

Der neue Rahmenvertrag fördert nach Ansicht von Frank Schöning vom VFA Importe von Arzneimitteln aus dem Ausland, anstatt sie einzudämmen. Hier besteht Nachbesserungsbedarf, machte er heute bei der Eröffnung der Expopharm in Düsseldorf deutlich.
Christina Hohmann-Jeddi
25.09.2019  14:22 Uhr

Die Umsetzung des Rahmenvertrags sorge bei den forschenden Pharmaunternehmen ebenso für Diskussionen wie bei den Apothekern, sagte Schöning, stellvertretender Vorsitzender des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (VFA), bei der Eröffnung der pharmazeutischen Fachmesse. Stichwort: Importförderung. »Der Gesetzgeber war mit dem GSAV auf einem guten Weg, - bevor sich dann letztendlich doch die Interessen eines kleinen Bundeslands durchsetzten.« Im Referentenentwurf des Gesetzes sollte die Importquote abgeschafft werden,  doch es kam anders. Man habe aber mit großem Respekt zur Kenntnis genommen, dass weite Teile der Politik ernsthaft bemüht waren, die Sicherungs- und Versorgungsaspekte für die Patienten in den Vordergrund zu stellen, sagte Schöning. Der Bundesrat habe die Importförderklausel als potenzielles Einfallstor für Fälschungen erkannt und seine Streichung gefördert. Unterstützt wurde er dabei sogar vom GKV-Spitzenverband.

Der neue Rahmenvertrag zwischen dem deutschen Apothekerverband (DAV) und dem GKV-Spitzenverband entfalte aber nun den genau gegenteiligen Effekt, machte Schöning deutlich. »Der Importmarkt wächst seit Juli dramatisch und überproportional.« Er appellierte daher nachdrücklich an die Vertragspartner, das neue Regelwerk genau zu prüfen und so zu ändern, dass es dem politischen Willen gerecht wird. Wenn schon die Importeure selbst nicht glücklich über die Situation seien, sollte das aufhorchen lassen. In bestimmten Fällen stehen die Unternehmen laut Schöning vor der unlösbaren Aufgabe, 100 Prozent des Marktes mit Importware zu bedienen.

Als positiv bewertete er dagegen Securpharm als gemeinsames Projekt von Industrie und Apothekern. Obwohl nicht alles reibungslos verlaufen sei, hätte es für ein Projekt dieses Ausmaßes doch erstaunlich gut funktioniert. Securpharm zeigt laut Schöning, dass gemeinsame Projekte zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen funktionieren können und dem Wohle der Patienten dienen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa