Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Depressionen

Verbessern Antidepressiva langfristig die Lebensqualität?

Das stellen Forschende aktuell in Frage. In einer groß angelegten Beobachtungstudie an US-Amerikanern war die Lebensqualität depressiver Menschen nach zweijähriger Therapie mit Antidepressiva nicht signifikant besser als ohne Therapie. Doch halten Fachleute, die nicht an der Studie beteiligt waren, diese nur für bedingt aussagekräftig.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 22.04.2022  16:00 Uhr
Verbessern Antidepressiva langfristig die Lebensqualität?

Die Studie erschien vergangenen Mittwoch im Fachjournal »PLOS One«. Wie das Team um Erstautor Dr. Omar A. Almohammed von der »King Saud University«, Saudi-Arabien, vermutet, verbessern Antidepressiva die gesundheitsbezogene Lebensqualität depressiver Personen im Vergleich zu Personen, die keine antidepressive Therapie erhalten, langfristig nicht. Zu dieser Aussage kommt die Arbeitsgruppe nach Auswertung von Daten aus dem »Medical Expenditures Panel Survey« (MEPS), einer großen Längsschnittstudie, die von US-Amerikanern in Anspruch genommene Gesundheitsleistungen erfasst.

Im Durchschnitt wurden während des Zeitraums von 2005 bis 2016 jedes Jahr 17,47 Millionen Erwachsene mit Depressionen diagnostiziert. 57,6 Prozent von ihnen erhielten Antidepressiva, der Rest nicht. Die Arbeitsgruppe verglich, wie sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität beider Kohorten von der Baseline- bis zur Follow-up-Untersuchung nach zwei Jahren entwickelte. Ermittelt wurde dies mit Hilfe eines zwölfteiligen Fragebogens (SF-12), der Rückschlüsse auf physische und psychische Komponenten erlaubt.

Die Forschenden stellten fest: Zwar war die Einnahme von Antidepressiva mit einer gewissen Verbesserung der psychischen Komponente der gesundheitsbezogenen Lebensqualität verbunden, doch unterschied sich weder diese noch die physische Komponente signifikant zu denjenigen, die keine Medikamente einnahmen. »Der ›Real-World‹-Effekt von Antidepressiva führt im Laufe der Zeit zu keiner kontinuierlichen Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität«, schlussfolgern die Autoren und Autorinnen.

Sie weisen darauf hin, dass depressive Menschen trotzdem weiterhin ihre Antidepressiva einnehmen sollten. Doch seien Langzeitstudien erforderlich, die die tatsächlichen Auswirkungen pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Interventionen auf die Lebensqualität dieser Patienten zu untersuchen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa