Pharmazeutische Zeitung online
LAV Baden-Württemberg

Verbände stimmen Noventi-Finanzspritze zu

Die Mitgliederversammlung des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg stimmt einer massiven Finanzspritze für den Noventi-Konzern zu. Dazu wird der Eigentümerverein FSA ein Darlehen von 20 Millionen Euro an den Konzern geben. Ermöglicht wird dies durch die Beleihung einer Immobilie in München. Das Darlehen will die Noventi innerhalb der kommenden 5 Jahre zurückzahlen. Der Bayerische Apothekerverband hatte der Finanzhilfe schon zuvor zugestimmt.
Brigitte M. Gensthaler
22.03.2023  22:25 Uhr

Die Rolle des FSA

Frasch und Buck wehrten sich gegen Vorwürfe, dass der FSA der Verschwendung von Apothekergeldern nicht früher Einhalt geboten habe. Der FSA habe die finanzielle Schieflage kritisiert und versucht, »die Entwicklung in die richtige Richtung zu lenken«. Doch es sei gelogen und vertuscht worden: »Wir hatten keine Chance.« Anhand der vorgelegten Unterlagen habe der Verband nicht erkennen können, dass »massiv Geld verbrannt wurde«. Die Aufarbeitung dieser Vorgänge laufe.

Beide FSA-Vorstände stellten sich energisch hinter das Darlehen. Frasch: »Wir wollen keinen Plan B, keinen Fremdinvestor und kein Fremdkapital in der Noventi.« Der FSA wolle Kapital von »family and friends« ins Unternehmen holen.

Nach dem zustimmenden Mitgliedervotum war Zambo sehr erleichtert. »Ich bin fest überzeugt, dass wir hier die richtige Entscheidung treffen, dass die Verbände und Noventi wieder näher zusammenrücken und die Interessen der Vor-Ort-Apotheke stark vertreten. Wir haben Vertrauen gefasst zu den jetzt handelnden Personen.«

Entscheidung des BAV bereits im Dezember

Vorstand und Beirat des Bayerischen Apothekerverbands (BAV) hatten die Entscheidung für das Darlehen ohne Mitgliederentscheid im Dezember 2022 getroffen. Dies sei auf jeden Fall konform mit der Verbandssatzung, wonach gemäß § 16 (3) dem Beirat die Erörterung und Beschlussfassung in Fragen von wesentlicher Bedeutung obliegt, versicherte ein BAV-Sprecher gegenüber der PZ.

Zuvor habe sich der BAV ein genaues Bild von der Situation der Noventi gemacht, die in einem transparenten Austausch ein solides Konzept vorgelegt habe, das auch die Banken überzeugt habe. »Der BAV ist überzeugt, dass die Stabilität von Noventi als Abrechnungszentrum essenziell für die Apotheken ist.« Somit werde der Verband seiner satzungsmäßigen Aufgabe gerecht, nämlich der wirtschaftlichen Interessensvertretung seiner Mitglieder, resümierte der Verbandssprecher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa