Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Arzneimittelversorgung
-
Verbände sehen Engpässe heraufziehen 

Der Herbst kommt, die Sorge um ausreichende Arzneimittel auch. Der Verband Pro Generika warnt jetzt vor möglichen Engpässen; die politischen Maßnahmen hätten bislang wenig gebracht. Auch beim Hessischen Apothekerverband ist man nicht zuversichtlich. Engpässe seien am Ende eine »Bankrotterklärung«. 
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 22.09.2025  10:40 Uhr
Generikaproduktion kein lohnendes Geschäft mehr

Generikaproduktion kein lohnendes Geschäft mehr

Die Herstellung vieler Generika lohne hierzulande kaum noch, kritisierte der Verbandsvorsitzende. Mengenmäßig machten Generika fast 80 Prozent der in Deutschland verschriebenen Medikamente aus. Die Produktionskosten in Deutschland seien jedoch bereits doppelt so hoch wie in Indien oder China. Wenn nur der niedrigste Preis und der höchste Rabatt zählten, »können wir mit der asiatischen Konkurrenz nicht mithalten«.

Warnungen vor Engpässen kommen auch vom Hessischen Apothekerverband (HAV). »Es fehlen unter anderem Standardantibiotika, die üblichen sowie stärkere Schmerzmedikamente, aber auch Spezialpräparate gegen ADHS und ganz einfache Medikamente für Typ 1-Diabetiker sowie Blutdruckmittel und Cholesterinsenker«, so der HAV-Vorsitzende Holger Seyfarth. Er beklagte, die Situation sei seit Jahren schlecht.

»Zugespitzt kann man sagen, dass fast aus jeder Indikationsgruppe immer irgendwo ein Medikament fehlt.« Die Angestellten der Apotheken müssten immer wieder Kunden vertrösten, weil Medikamente nicht vorrätig seien. Die Präparate müssten dann unter großem Aufwand bestellt werden.

Seyfarth: Rechtzeitig impfen lassen

Kürzlich hatte auch ABDA-Präsident Thomas Preis davor gewarnt, dass die Versorgung mit einigen Arzneimitteln in Gefahr sei. Als Grund für Engpässe nannte Preis die Abhängigkeit von Produktionsstätten außerhalb Europas. Der »Bild am Sonntag« sagte Preis: »Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet.« Lieferengpässe seien »ein Dauerthema« geworden.

»Wenn der Patient in der Apotheke steht und sein Medikament nicht oder nur verzögert bekommt, dann ist das eine Bankrotterklärung«, betonte Seyfarth. Die Engpässe bedeuteten längere Wartezeiten und mehr Aufwand. »Im schlimmsten Fall kann man eben nicht liefern. Dann geht der Patient wieder zurück zum Arzt oder am Wochenende in die Ambulanz ins Krankenhaus.« Dadurch werde das Gesundheitssystem noch mehr strapaziert, als es ohnehin sei.

Seyfarth rät Patienten mit Dauermedikation, rechtzeitig zum Arzt gehen. »Ein oder zwei Wochen Vorlauf wären gut, damit die Apotheken ein bisschen Zeit haben, alle Lieferanten abzuklappern, ob irgendwo noch was vorrätig ist«, erläuterte er. Mit Blick auf die nahende Grippesaison appellierte er an die Menschen, sich rechtzeitig impfen zu lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa