Pharmazeutische Zeitung online
Apotheke in Krisenzeiten

»Verantwortung ist nicht teilbar«

Die Coronapandemie hat gezeigt, wie schnell eine Ausnahmesituation eintreten kann, die das Arbeiten in der Apotheke komplett umkrempelt. Wie die Apotheke krisenfest gemacht werden kann und welche Rolle dabei die Leitung hat, berichtete Dr. Christian Ude.
Annette Rößler
28.02.2022  12:00 Uhr

Der Inhaber der Stern-Apotheke in Darmstadt gab bei der Hermann-Hager-Tagung der Landesapothekerkammer Brandenburg seine Erfahrungen aus der Pandemie wieder. Innerhalb sehr kurzer Zeit war in der ersten Welle das öffentliche Leben komplett heruntergefahren worden. Apotheken blieben zwar, weil sie zur kritischen Infrastruktur zählen, die ganze Zeit geöffnet. Doch auch in den Offizinen gab es sehr einschneidende Umstellungen. So wurden etwa zur Vermeidung von Infektionen Plexiglasscheiben installiert und die Zahl der Kunden in der Offizin begrenzt; Mitarbeiter trugen Mundschutz und arbeiteten im Wechselmodell.

»Um solche Maßnahmen schnell umsetzen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein«, sagte Ude. Zum einen brauche es einen guten Teamgeist innerhalb des Apothekenteams, den der Leiter gezielt fördern solle. Zum anderen müsse der Leiter der Apotheke Entscheidungen treffen und dafür dann auch die Verantwortung übernehmen. Das werde von den Mitarbeitern als Sicherheit empfunden. Wichtig sei, transparent zu machen, wie man als Verantwortlicher zu seiner Entscheidung gekommen sei, und für die Konsequenzen dann auch geradezustehen, selbst wenn es sich im Nachhinein herausstellt, dass es vielleicht nicht die beste Entscheidung war. »Verantwortung ist nicht teilbar«, verdeutlichte Ude.

Die Struktur der Arbeitsabläufe in der Apotheke müsse zudem eindeutig geregelt und allen Mitarbeitern klar sein. Das sei auch – ganz unabhängig von der Pandemie – eine Grundvoraussetzung dafür, dass die Apotheke jederzeit revisionsfähig sei. Unabdingbar hierfür seien neben einer guten Kommunikation eine adäquate technische Ausrüstung und genügend Personalkapazitäten.

Letzteres ist jedoch leichter gesagt als umgesetzt, denn qualifiziertes Personal ist bekanntlich sehr rar. »Das ist ein Problem«, räumte Ude ein. »Personal ist bereits in guten Zeiten quasi nicht zu bekommen – und in schlechten Zeiten noch weniger.« Dafür, wie Apothekenleiter dem Abhilfe schaffen können, hatte er kein Patentrezept, allerdings den Rat, den Arbeitsplatz so attraktiv wie möglich zu gestalten. Dazu gehörten möglichst flexible Arbeitszeiten für die Mitarbeiter sowie ein nettes Team und ein verantwortungsbewusster Führungsstil der Leitung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa