Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandhandel

VdPP fordert Verbot »ohne Hintertürchen«

Der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) »begrüßt die lebhafte Diskussion zum geplanten Apotheken-Stärkungsgesetz«. Gleichzeitig befürchtet er, dass die entscheidenden Herausforderungen einer patientengerechten Arzneimittelversorgung aus dem Fokus geraten.
Christina Müller
25.04.2019  16:24 Uhr

Besonders wichtig sei »ein Verbot des Rx-Versandhandels ohne Hintertürchen«, teilt der VdPP mit. Jede Lockerung provoziere neue ökonomische und juristische Auseinandersetzungen, die zur weiteren Beeinträchtigung der Versorgungs- und Beratungsqualität der Präsenzapotheken führten. »Boni, auch differenziert gestaltet, untergraben die Gleichpreisigkeit«, warnt der Verein mit Blick auf den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken. Aus Sicht des VdPP ist daher ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln der einzig richtige Weg.

Die Preisbindung ins Fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V) zu überführen, wie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplant, erschwere womöglich einen weiteren Zugriff durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH). »Aber dann werden auch entsprechende gesetzlich abgesicherte Maßnahmen für Privatversicherte und Selbstzahler zwingend erforderlich«, mahnen die Apotheker an. Es gelte, schwerkranke Privatversicherte oder etwa Frauen als Selbstzahlerinnen ihrer Antibabypille vor einem Preiskampf um die besten Boni-Angebote zu schützen.

Neue pharmazeutische Dienstleistungsangebote müssen sich nach Ansicht des VdPP unmittelbar und nachvollziehbar aus dem gesetzlichen Versorgungsauftrag der Apotheken herleiten lassen. »Dabei sollte die fortlaufende Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) eine zentrale Rolle spielen.« Die spezifischen pharmazeutischen, ärztlichen und pflegerischen Kompetenzen müssen demnach ein gemeinsam entwickeltes und abgestimmtes Medikationsmanagement einfließen. Alle neuen Dienstleistungen aus der Apotheke sollten nachweislich einen patientenorientierten Nutzen bieten und im Einvernehmen mit den anderen Versorgungspartnern implementiert und wissenschaftlich evaluiert werden.

»Der VdPP ist überzeugt, dass die Apotheke der Zukunft nur als Netzwerkerin in regionalen gesundheitlichen Verbünden eine Perspektive haben kann«, schreiben die Pharmazeuten. Denn nur kooperative multiprofessionelle Arbeitsstrukturen machten die erforderliche ganzheitliche Versorgungs- und Beratungsqualität möglich. »Dabei muss die Vor-Ort-Apotheke mit ihrer Kompetenz als Lotsin und Zubringerin ins Gesundheitssystem aktiv werden und ihre niedrigschwellige Erreichbarkeit nutzen, die den Menschen vertraut ist.« Pharmazeutische Kompetenz als integraler Bestandteil wohnortnaher gesundheitlicher Versorgungs- und Betreuungszentren könne helfen, Hürden und Brüche in der Versorgungskette zu überwinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa