Pharmazeutische Zeitung online
EU-Versorgungssicherheit

Várhelyi mahnt zur Vorsicht

Der EU-Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi äußerte sich im ENVI-Ausschuss der Europäischen Union zur Sicherung der Arzneimittelversorgung in der EU, zum Zeitplan des Critical Medicines Act und zu den Herausforderungen beim Einsatz von Antibiotika.
PZ
Paulina Kamm
22.05.2025  12:00 Uhr
EU-Initiativen gegen Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Prävention: Strategien für eine gesündere Zukunft

EU-Initiativen gegen Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Prävention: Strategien für eine gesündere Zukunft

Die SANT-Abgeordneten des Unterausschusses für öffentliche Gesundheit diskutierten zudem die Präventionsinitiativen wie die Ratsempfehlung zu rauch- und aerosolfreien Räumen und die geplante Nutriscore-Kennzeichnung für Lebensmittel. Auch strengere Regeln für gesundheitsbezogene Werbeaussagen für Nahrungsmittel wurden thematisiert.

Várhelyi geht auf Nachfrage auf den »Krebsplan« ein und betont den Fokus auf eine Mischung aus präventiven Gesundheitsmaßnahmen und innovativen Therapien. Er arbeite an einem ähnlichen Plan für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der ebenso das Thema Prävention ins Zentrum rücken soll. Várhelyi weist darauf hin, dass alle Akteure – sowohl Konsumenten als auch Produzenten, wie die Lebensmittelindustrie – zur Lösung beitragen müssen.

Zudem forderte er, die Maßnahmen zum Schutz vor Passivrauchen und Vaping, insbesondere für junge Menschen, über die bestehenden Ratsempfehlungen hinaus zu verstärken. Schließlich spricht er sich für eine langfristige Finanzierung präventiver Maßnahmen im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 aus.

Im Ausschuss wurde auch ein Verbot von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) und fossiler Brennstoffe thematisch angeschnitten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa