Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Duchenne-Muskeldystrophie

Vamorolon als neue Corticoid-Alternative

Das Orphan Drug Agamree® mit dem Wirkstoff Vamorolon hat ein positives Votum vom Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erhalten. Es wird eingesetzt zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie. Der Antragsteller ist Santhera Pharmaceuticals (Deutschland) GmbH.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 17.10.2023  15:00 Uhr

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine fortschreitende Muskelerkrankung. Die häufigste Ursache ist ein genetisch bedingtes Fehlen oder eine Funktionsänderung des Muskelproteins Dystrophin, das für die strukturelle Stabilität der gesamten Muskulatur, einschließlich der Skelett-, Zwerchfell- und Herzmuskulatur, unerlässlich ist. Da die genetischen Defekte X-chromosomal vererbt werden, sind fast ausschließlich Jungen betroffen. Fehlt Dystrophin vollständig, resultiert eine DMD. 

Das neue Medikament ist laut Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) für die Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie bei Patienten ab vier Jahren indiziert. Agamree wird als orale 40 mg/ml-Suspension erhältlich sein. Der Wirkstoff Vamorolon ist ein sogenanntes dissoziatives Corticosteroid. Es bindet selektiv an Glucocorticoid-Rezeptoren und wirkt entzündungshemmend und hemmt auch die Aktivierung von Mineralocorticoid-Rezeptoren durch Aldosteron. Nach Angaben von Santhera verändert Vamorolon die nachfolgende Aktivität der Rezeptoren, was möglicherweise die Wirksamkeit von den bekannten Nebenwirkungen der Corticoide abkoppeln, also »dissoziieren« kann. Damit biete es eine Alternative zu Corticosteroiden, die derzeit standardmäßig bei Kindern und Jugendlichen mit DMD eingesetzt werden. Der genaue Wirkmechanismus bei Patienten mit DMD ist laut CHMP unbekannt.

Warum eine Dauer-Steroidtherapie?

Hoch dosierte Corticoide zögerten den Verlust von Muskelkraft und motorischen Funktionen hinaus, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) in einer Ratgeberbroschüre. Ziel einer Cortison-Behandlung sei es, Muskelkraft und -funktion länger zu erhalten. Dies verbessere unter anderem die Gehfähigkeit, die Funktion der Arme und die Atemmuskulatur. Prednison und Deflazacort (off label) würden am häufigsten bei Duchenne-Patienten eingesetzt.

In einer randomisierten placebokontrollierten Phase-IIb-Studie (NCT03439670) wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Vamorolon geprüft. In den ersten 24 Wochen erhielten 121 corticoidnaive Jungen zwischen vier und sieben Jahren mit bestätigter DMD Vamorolon (2 oder 6 mg/kg/Tag) oder Prednison (0,75 mg/kg/Tag) oder Placebo. Es folgte eine 24-wöchige Periode, in der alle Teilnehmer Vamorolon erhielten und die Persistenz der Wirksamkeit beurteilt wurde. Die Ergebnisse wurden 2022 im Fachblatt »JAMA Neurology« publiziert.

Vamorolon erreichte den primären Endpunkt in Woche 24 (Aufstehgeschwindigkeit aus der Rückenlage in der 6-mg/kg-Gruppe versus Placebo) und war über 48 Wochen anhaltend wirksam in sekundären Endpunkten. Dazu gehörten unter anderem die Aufstehgeschwindigkeit in der 2-mg/kg-Dosis, der Sechs-Minuten-Gehtest und die Zeit zum Laufen/Gehen über zehn Meter nach 24 Wochen. Das neue Medikament war relativ gut verträglich. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Cushing-ähnliches Aussehen, Erbrechen, Gewichtszunahme und Reizbarkeit. Größenwachstum und Knochenmarker nahmen unter Prednison ab, nicht aber unter Vamorolon. Möglicherweise sei der Neuling sicherer als Prednison in der Langzeittherapie bei DMD-Patienten, folgern die Autoren aus ihren Ergebnissen.

Vamorolon hat in den USA und in Europa für DMD den Status eines Arzneimittels für seltene Krankheiten (Orphan Drug).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa