Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Welt-Duchenne-Tag

Lebensbedrohlicher Muskelschwund

Heute, am 7. September, ist der Welt-Duchenne-Tag . Der Gedenktag soll auf die lebensbedrohliche Erbkrankheit und deren Früherkennung aufmerksam machen. Doch was ist eine Duchenne-Muskeldystrophie überhaupt?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 07.09.2020  08:00 Uhr

Etwa einer von 5000 neugeborenen Jungen weltweit leidet an der seltenen Krankheit Duchenne-Muskeldystrophie (DMD). Das sind rund 250.000 Patienten weltweit, schreibt die Initiative „Duchenne Awareness Day“ auf ihrer Website. Laut der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke leben in Deutschland 1500 bis 2000 Betroffene und jährlich wird mit etwa 100 Neuerkrankungen gerechnet.

Die häufigste Ursache für eine Muskeldystrophie im Kindes- und Jugendalter ist ein erblich bedingtes Fehlen oder eine Funktionsänderung des Muskelproteins Dystrophin. Dieses ist für die strukturelle Stabilität der gesamten Muskulatur, einschließlich der Skelett-, Zwerchfell- und Herzmuskulatur, unerlässlich. Da die genetischen Defekte X-chromosomal vererbt werden, sind fast ausschließlich Jungen betroffen. Fehlt Dystrophin vollständig, resultiert eine DMD. Ist das gebildete Protein »nur« verkürzt und in seiner Funktion eingeschränkt, zeigt sich eine mildere und langsamer fortschreitende Becker-Muskeldystrophie (BMD). Sie ist bei Jugendlichen und Erwachsenen die mit großem Abstand häufigste Muskeldystrophie.

Bei den betroffenen Jungen kommt es schon ab dem Säuglingsalter zum fortschreitenden und irreversiblen Abbau der Muskelzellen – zunächst hauptsächlich in der Skelettmuskulatur, später auch in der Herz- und Atemmuskulatur. Die Muskelschwäche nimmt im Lauf der Zeit zu und breitet sich im ganzen Körper aus. DMD-Patienten können schon mit acht bis zehn Jahren ihre Gehfähigkeit und später die Beweglichkeit der Arme verlieren. Ab dem späten Jugendalter werden sie zunehmend beatmungspflichtig und leiden an lebensbedrohlichen Lungen- und Herzkomplikationen. Sie sterben meist im dritten Lebensjahrzehnt.

Warum die Frühdiagnose so wichtig ist

Bis heute ist eine DMD nicht heilbar. Durch multidisziplinäre Maßnahmen kann man den Krankheitsverlauf verlangsamen und vor allem die Prognose und Lebensqualität der Kinder zu verbessern. Zudem gibt es für bestimmte Typen des Gendefektes bereits medikamentöse Therapien. Seit Dezember 2014 ist das Orphan Drug Ataluren (Translarna™ 125/250 mg und 1000 mg, PTC Therapeutics International Limited) auf dem Markt. Es ist zugelassen für die DMD infolge einer Nonsens-Mutation im Dystrophin-Gen bei gehfähigen Patienten ab zwei Jahren.

Die Mutation der DNA, die die Bildung eines vollständigen Dystrophin-Proteins verhindert, muss vor Therapiebeginn mittels Gentest nachgewiesen werden. Ataluren ermöglicht ein ribosomales Durchlesen der mRNA, sodass das Gen in Gänze abgelesen und ein Protein in voller Länge produziert wird. Bei korrekter Dosierung kann es die Progression der Erkrankung verlangsamen.

Voraussetzung für jegliche Behandlung ist jedoch die Frühdiagnose. Alarmsignale sind unspezifische Zeichen der Entwicklungsverzögerung, zum Beispiel beim Bewegen, Sprechen und Lernen. Informationen zu Krankheitszeichen und einen einfachen »DMD-Check« in drei Schritten bietet eine Info-Seite der PTC Therapeutics für Eltern und Angehörige.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa