Pharmazeutische Zeitung online
Romosozumab

US-Zulassung im zweiten Anlauf

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat ein neues Mittel zur Behandlung von Frauen mit Osteoporose und hohem Frakturrisiko zugelassen. Romosozumab (Evenity™) von Amgen war allerdings erst im zweiten Anlauf erfolgreich, weil es zwar sehr wirksam vor Knochenbrüchen schützt, aber als Nebenwirkung das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen erhöht.
Annette Mende
11.04.2019  11:00 Uhr

Romosozumab ist ein gegen Sklerostin gerichteter monoklonaler Antikörper. Dieses Glykoprotein hemmt im Knochen die Neubildung und kurbelt den Abbau an, wirkt also katabol. Durch Romosozumab wird die Wirkung von Sklerostin gehemmt und so die Bildung von neuem Knochen angeregt.

Der neue Wirkstoff wird als subkutane Injektion verabreicht. Patienten erhalten eine Dosis à 210 mg einmal im Monat. Da die Wirkung von Romosozumab nach zwölf Monaten abnimmt, sollten insgesamt maximal zwölf Injektionen gegeben werden. Danach sollten die Patienten ein Osteoporose-Medikament erhalten, das den Knochenabbau hemmt.

Ein erster Zulassungsantrag war von der FDA Anfang 2017 nicht akzeptiert worden. Der Grund war, dass Amgen und sein Partner UCB zum Beleg der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit lediglich Daten der Studie FRAME eingereicht hatten, zu diesem Zeitpunkt aber auch schon Ergebnisse der Studien ARCH und BRIDGE vorlagen, die die FDA für eine Beurteilung ebenfalls verlangte. Wie aus dem Protokoll des entsprechenden Expertentreffens hervorgeht, fiel die jetzige Entscheidung der Behörde auf Basis der Kenntnis auch dieser Daten.

Die FRAME-Studie war ein Vergleich von Romosozumab mit Placebo bei 7180 postmenopausalen Frauen mit Osteoporose über ein Jahr. Anschließend erhielten alle Teilnehmerinnen für ein weiteres Jahr den RANK-Ligand-Hemmer Denosumab (Prolia®). Romosozumab senkte das Risiko für Wirbelkörperfrakturen im ersten Jahr um 73 Prozent gegenüber Placebo – ein Vorteil, der auch im zweiten Jahr unter Denosumab erhalten blieb (75-prozentige Risikoreduktion).

ARCH war dagegen eine Head-to-Head-Studie: 4093 postmenopausale Frauen erhielten entweder ein Jahr lang Romosozumab gefolgt von einem Jahr Alendronat oder zwei Jahre lang das Bisphosphonat Alendronat. Hier war unter Romosozumab eine 50-prozentige Reduktion des Frakturrisikos zu verzeichnen. Die BRIDGE-Studie, die wie die FRAME-Studie placebokontrolliert war, schloss 245 Männer mit Osteoporose ein. Diese Studie wurde laut FDA (noch) nicht hinsichtlich eines Wirksamkeitsendpunkts ausgewertet, sondern lediglich bezüglich der Sicherheit.

Sowohl in der ARCH- als auch in der BRIDGE-Studie wurde unter Romosozumab eine erhöhte Rate an schweren Herz-Kreislauf-Ereignissen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulärer Tod gesehen. Die Teilnehmerzahl der BRIDGE-Studie war jedoch zu gering, um eine klare Aussage zu treffen. Um das Gesamtrisiko zu beurteilen, wurden daher die beiden Studien mit Frauen zusammengenommen. Diese Metaanalyse ergab einen leichten Risikoanstieg von 0,9 Prozent in der jeweiligen Kontrollgruppe auf 1,3 Prozent unter Romosozumab. Andere häufige Nebenwirkungen waren Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen und Reaktionen an der Injektionsstelle.

Nur für Frauen mit hohem Risiko

Evenity ist nun ausschließlich zugelassen zur Osteoporose-Behandlung von postmenopausalen Frauen mit hohem Frakturrisiko, also osteoporotischen Frakturen in der Vorgeschichte, mehreren Risikofaktoren für Brüche oder ungenügender Wirkung oder Unverträglichkeit anderer Osteoporose-Medikamente. Auf das erhöhte kardiovaskuläre Risiko weist eine umrahmte Warnung in Beipackzettel und Fachinformation hin. Patientinnen, die innerhalb eines Jahres vor Behandlungsbeginn einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erlitten haben, sollen das Medikament nicht erhalten.

Wie kommt die schädliche Wirkung von Romosozumab auf das Herz-Kreislauf-System zustande? In seinem Blog nennt der Endokrinologe Professor Dr. Helmut Schatz eine mögliche Erklärung: Sklerostin finde sich außer im Knochen auch im Aortengewebe und in Herzklappen und sei bei Gefäßverkalkungen hochreguliert. Somit könnte sich die Hemmung von Sklerostin bei Patienten mit kalkhaltigen Ablagerungen in Gefäßen negativ auswirken.

Ob nach der FDA auch die Europäische Arzneimittelagentur Romosozumab zulassen wird, ist noch offen. Der Zulassungsantrag wird derzeit geprüft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa