Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vowst™

US-Zulassung für orale Stuhltransplantation

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde hat das oral zu applizierende Präparat Vowst™ zur fäkalen Mikrobiom-Transplantation zugelassen. Es kann bei Patienten mit wiederkehrenden Infektionen mit Clostridioides difficile (CDI) eingesetzt werden.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 27.04.2023  16:40 Uhr

Zur Behandlung von wiederkehrenden CDI ist die fäkale Mikrobiom-Transplantation (FMT) deutlich wirksamer als andere Therapieoptionen. Während in Deutschland die Methode nur im Rahmen von Studien oder als individueller Heilversuch eingesetzt werden kann, sind in den USA inzwischen zwei Präparate zugelassen: Die US-Arzneimittelbehörde FDA erteilte dem Fertigpräparat Vowst™ von Seres Therapeutics für die Vermeidung von weiteren CDI bei erwachsenen Patienten mit wiederkehrenden CDI die Zulassung. Das geht aus einer Mitteilung der Behörde vom 26. April hervor.

Nach einer Antibiotikatherapie sollen Patienten mit wiederkehrenden CDI vier Kapseln Vowst täglich für drei aufeinanderfolgende Tage nehmen. Die Kapseln enthalten lebende Bakterien, aufbereitet aus menschlichem Stuhl von ausgewählten, qualifizierten Spendern. »Obwohl die Spender und der gespendete Stuhl auf übertragbare Erreger getestet werden, besteht das Risiko, mit Vowst Infektionserreger zu übertragen«, heißt es von der FDA. Das Präparat könne zudem Nahrungsmittelallergene enthalten, wobei das Ausmaß des mit diesen assoziierten Risikos für unerwünschte Wirkungen nicht bekannt sei.

In einer Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit erhielten 89 Probanden nach einer initialen Antibiotikatherapie Vowst und 93 Patienten ein Placebo. Acht Wochen nach der Behandlung lag die CDI-Inzidenz in der Vowst-Gruppe um den Faktor 3,2 niedriger als in der Placebogruppe: CDI traten bei 12,4 Prozent der mit Vowst Behandelten und bei 39,8 Prozent der Probanden der Kontrollgruppe auf. Die häufigsten Nebenwirkungen in klinischen Studien waren Blähungen, Fatigue, Verstopfung, Frösteln und Diarrhö.

Die Zulassung von Vowst biete eine neue Option, wiederkehrende CDI zu verhindern, sagt Dr. Peter Marks von der FDA: »Die Verfügbarkeit von Fäkal-Mikrobiota-Produkten, die oral eingenommen werden können, ist ein entscheidender Fortschritt in der Versorgung der Patienten mit dieser potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung und ihrem Zugang zu der Technologie.«

Seit November 2022 ist bereits das Fertigpräparat Rebyota™ von Ferring Pharmaceuticals in den USA verfügbar, das bei rezidivierenden Clostridioides-difficile-Infektionen nach einer Antibiotikatherapie angewendet wird, um weitere Rezidive zu verhindern. Es wird tiefgekühlt aus der Apotheke abgeholt, zu Hause aufgetaut und als rektale Einzeldosis appliziert. Hierzu sagt Gastroenterologe Professor Dr. Andreas Stallmach: »Aufgrund der komplexen und schwierigen Zubereitung sowie der Liefer- und Applikationsbedingungen bin ich mir nicht sicher, ob kurzfristig eine Ausweitung nach Europa stattfindet.« Ein oral zu applizierendes Produkt hat hier sicher Vorteile.

Einen Fortschritt in puncto Sicherheit würde es darstellen, wenn statt des gesamten Mikrobioms aus Fäzes nur ein Cocktail von gezüchteten Bakterienstämmen verabreicht würde. An einem solchen Präparat arbeitet das Unternehmen Vedanta Biosciences. Die Kapsel VE303 enthält verschiedene nicht toxische und nicht pathogene Stämme von C. difficile, die dessen Nische im Mikrobiom besetzen. Die tägliche Einnahme von VE303 über zwei Wochen konnte in einer hohen Dosierung das Risiko für ein Rezidiv bei Patienten mit wiederkehrenden CDI um den Faktor 3,3 im Vergleich zu Placebo senken. Das zeigen die Ergebnisse einer Phase-II-Studie, die jetzt im Fachjournal »JAMA« veröffentlicht wurden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa