Pharmazeutische Zeitung online
FDA versus EMA

US-Zulassung für KP.2-angepasste Covid-19-Impfstoffe

Seit Anfang August sind in Europa variantenangepasste Covid-19-Impffstoffe verfügbar. Am Donnerstag genehmigten jetzt auch die US-Regulierungsbehörden aktualisierte Covid-19-Impfstoffe. Es sind andere als in Europa.
Theo Dingermann
23.08.2024  14:45 Uhr

Bereits seit dem 6. August 2024 sind in Europa die neuen variantenangepassten Covid-19-Impfstoffe von Biontech/Pfizer bestellbar, die für die Impfsaison 2024/2025 bestimmt sind. Jetzt hat auch die US-Behörde FDA neuen Covid-19-Impfstoffen eine Zulassung erteilt, sodass dann auch in den USA die beiden Unternehmen Pfizer und Moderna mit dem Versand von Millionen von Dosen beginnen werden. Ein dritter US-Hersteller, Novavax, erwartet, dass seine aktualisierte Impfstoffversion etwas später verfügbar sein wird.

Die Menschen in den USA werden allerdings einen anderen Impfstoff erhalten als die in Europa. Denn während die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgte und sich für eine Anpassung der Impfstoffe an die Omikron-Variante JN.1 aussprach, ging die FDA einen anderen Weg.

Zwar hatte auch dort ein Expertengremium einstimmig dafür votiert, die Impfstoffe analog der WHO-Empfehlung auf Basis der Variante JN.1 zu aktualisieren. Dann entschied sich jedoch FDA, abweichend von der Empfehlung ihrer Experten den Impfstoffherstellern eine Anpassung der Impfstoffe an die nahe mit JN.1 verwandte FLiRT-Variante KP.2 zu empfehlen. Entsprechend erteilte die FDA nun diesen Variantenimpfstoffen eine Zulassung.

Diese Entscheidung war nachvollziehbar. Denn Daten unter anderem des deutschen mRNA-Impfstoff-Pioniers Biontech deuteten darauf hin, dass ein von KP.2 abgeleitetes Antigen eine breitere Antikörperreaktion hervorrufen könnte als das entsprechende Antigen von JN.1. Andererseits zeigen die Daten der Hersteller auch, dass ein Impfstoff auf Basis der JN.1-Variante ebenfalls vor schweren Krankheitsverläufen schützen wird, die durch Infektionen mit KP.2, KP.3 und anderen Untervarianten von JN.1 verursacht werden.

Dass EMA und FDA hinsichtlich ihrer Empfehlung für Impfstoffe andere Wege gehen, ist ungewöhnlich. Man wird sehen, ob sich Unterschiede hinsichtlich der Schutzeffektivität der beiden Impfstoffe zeigen lassen. Ein Dilemma bei derartigen Entscheidungen ist, dass sich das Virus momentan noch schneller ändert, als die Impfstoffe angepasst werden können – weder JN.1 noch KP.2 sind aktuell noch die dominierenden Varianten in den USA und Europa.

Sicher sagen kann man aber, dass diejenigen am wenigsten geschützt sind, die ihre Immunität gegen das Virus gar nicht auffrischen lassen. Vor allem sollten Menschen mit einem hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf nicht warten, sich zeitnah impfen zu lassen. Denn in jedem Fall ist ein bestehender Immunstatus gegen die XBB.1.5-Variante, die die Basis für die letzten Impfstoffe bildete, nicht mehr aktuell. So sieht das auch die Ständige Impfkommission (STIKO), die allen älteren Menschen und Menschen mit Grunderkrankungen eine Auffrischimpfung mit den aktuellen Impfstoffen empfiehlt.

Eine Ausnahme bilden Personen, die erst kürzlich an Covid-19 erkrankt sind. Nach einer Genesung sollte man mindestens drei Monate abwarten, bevor man sich auffrischen lässt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa