Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Topikum gegen Dellwarzen

US-Zulassung für Cantharidin

Cantharidin, ein Monoterpen aus bestimmten Insektenarten, hat eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Zunächst als umstrittenes Potenzmittel eingesetzt, ist es nun ein Arzneistoff gegen Dellwarzen. In den USA wurde es bereits zugelassen.
AutorKontaktManfred Schubert-Zsilavecz
Datum 18.08.2023  12:00 Uhr

Dellwarzen (Molluscum contagiosum) sind vor allem bei Kindern vorkommende, kleine, zentral eingedellte Warzen, die durch Viren (Poxvirus mollusci) hervorgerufen werden. Bei den meisten Betroffenen kommt es nach Monaten zu einer Spontanheilung, allerdings können Dellwarzen auch mehrere Jahre bestehen bleiben. Sie lassen sich chirurgisch oder mittels Kryo- oder Lasertherapie entfernen. Auch eine Behandlung mit 5-prozentiger Kalilauge (Medizinprodukt) kommt infrage.

Ende Juli hat die US-Arzneimittelbehörde FDA das Cantharidin-haltige Arzneimittel Ycanth® der Firma Verrica für die topische Therapie von Dellwarzen bei Erwachsenen und Kindern ab zwei Jahren zugelassen. Damit steht in den USA das erste zugelassene Arzneimittel gegen Dellwarzen zur Verfügung.

Das perhydrierte Phthalsäureanhydrid-Derivat Cantharidin (VP-102) ist ein toxisches Monoterpen, das in verschiedenen Käferarten vorkommt. Benannt wurde es nach der Familie Cantharidae (Weichkäfer) beziehungsweise dem früheren Gattungsnamen der Spanischen Fliege (Cantharis/Lytta vesicatoria), als deren Bestandteil es erstmals beschrieben wurde.

Cantharidin wurde früher als potenzsteigerndes Mittel eingesetzt, das beim Mann eine langanhaltende Erektion erzeugen soll. Erreicht wurde sie durch lokale Anwendung oder Einnahme von gelöstem Cantharidin, wobei meist zermahlene Spanische Fliege verwendet wurde. Anwendung fand es auch bei der Hautreiztherapie sowie als Mittel zur Entfernung von Warzen. Aufgrund der stark hautreizenden Wirkung wurde es früher in der experimentellen Pharmakologie beim Hautblasenversuch (Cantharidin-Test) eingesetzt.

Anwendung nur durch Fachpersonal

Ycanth darf nur von geschultem medizinischen Fachpersonal angewendet werden. Es enthält eine 0,7-prozentige Cantharidin-Lösung, die über einen speziellen Einweg-Applikator verabreicht wird. Der viskösen Wirkstofflösung sind zwei Hilfsstoffe zugesetzt: Der Farbstoff Gentianaviolett erlaubt die präzise Anwendung auf den Dellwarzen ohne Beeinträchtigung der umgebenden Haut, wohingegen der Zusatz des starken Bitterstoffes Denatoniumbenzoat eine (missbräuchliche) orale Anwendung verhindern soll. Denatoniumbenzoat ist ein Benzylderivat des Lidocains mit quartärer Ammoniumstruktur.

Der molekulare Wirkmechanismus von Cantharidin ist nicht geklärt. Vermutet wird eine Degradation der Desmosomen von viral infizierten Keratinozyten, weshalb sich diese nach Anwendung des Wirkstoffes ablösen und so eine virale Clearance ermöglichen. Desmosomen sind Haftstrukturen in Zellmembranen, die feste Verbindungen zwischen zwei Zellen herstellen. Sie kommen insbesondere in Epithelzellen vor und sorgen für den mechanischen Zusammenhalt.

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen von zwei identischen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studien (CAMP-1 und CAMP-2), an denen Patienten ab zwei Jahren teilnahmen. Der primäre Endpunkt war die vollständige Beseitigung aller behandelbaren Dellwarzen. Diesen erreichten 46 beziehungsweise 54 Prozent der Teilnehmer in der Cantharidin-Gruppe (CAMP-1 beziehungsweise CAMP-2) versus 18 beziehungsweise 13 Prozent der Teilnehmer in der Placebogruppe.

Die Nebenwirkungen waren meist leicht bis mittelschwer. Bei 97 Prozent der behandelten Personen kam es zu lokalen Hautreaktionen an der Applikationsstelle wie Bläschenbildung, Juckreiz, Schmerzen, Verfärbungen und Erytheme. Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen gab es keine. Die Abbruchrate aufgrund einer unerwünschten Reaktion betrug 2,3 Prozent bei den mit Cantharidin behandelten Probanden und 0,5 Prozent in der Placebogruppe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa