Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
mRNA-Impfstoffe

US-Impfempfehlung für junge Männer bleibt trotz Myokarditis

Am Mittwoch gab die US-Behörde CDC ein Update zu Myokarditis- und Perikarditis-Fällen nach einer Covid-19-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff. Entgegen anders lautender Medienberichte bestätigte sie einen Kausalzusammenhang noch nicht.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 25.06.2021  15:00 Uhr

Zuallererst betonte die Behörde, dass die Covid-19-Impfstoffe sicher und wirksam seien. Die CDC empfiehlt die Impfung weiterhin allen Menschen ab zwölf Jahren so schnell wie möglich. Fälle von Myokarditis und Perikarditis (Herzmuskel- und Herzbeutelentzündung) seien selten.

Bis zum 21. Juni habe es in den USA 616 gemeldete Fälle bei unter 30-Jährigen gegeben (auf alle Altersgruppen bezogen mehr als 1000), meist nach einer Impfung mit Comirnaty® von Biontech und Pfizer oder dem Moderna-Impfstoff, beides mRNA-basierte Vakzinen. Es seien vor allem männliche Jugendliche und junge Männer betroffen gewesen. Die meisten seien wieder vollständig und schnell genesen. Todesfälle seien nicht bekannt. Die Häufigkeit liege bei knapp 13 Fällen auf eine Million Impfdosen. 393 Fälle bei unter 30-Jährigen wurden genauer bewertet und die Diagnose bestätigt.

Nach dem Update der CDC ließen einige deutschsprachige Medien verlauten, dass die US-Experten einen ursächlichen Zusammenhang mit der Impfung erklärt hätten. Das ist jedoch nicht korrekt. Auf der aktualisierten Website der CDC steht immer noch, die Behörde untersuche weiter, ob tatsächlich ein Kausalzusammenhang vorliege.

Widersprüchlich ist, dass die CDC selbst in einem Statement zusammen mit verschiedenen Fachgesellschaften und Heilberufsgruppen am 23. Juni von einer »Nebenwirkung« spricht: »Die Fakten sind klar: Dies ist eine extrem seltene Nebenwirkung und nur eine äußerst geringe Anzahl von Menschen wird sie nach der Impfung erleben.« Praktisch relevanter ist wohl die folgende Botschaft der Experten: »Wichtig ist, dass bei den jungen Menschen, bei denen dies der Fall ist, die meisten Fälle mild verlaufen und die Betroffenen sich oft von selbst oder mit minimaler Behandlung erholen. Darüber hinaus wissen wir, dass Myokarditis und Perikarditis bei einer Covid-19-Infektion viel häufiger auftreten und die Risiken für das Herz durch eine Covid-19-Infektion schwerwiegender sein können.«

Ähnlich hatten sich erst vor Kurzem die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und das in Deutschland für die Impfstoffüberwachung zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) geäußert. Auch hierzulande und auf EU-Ebene werden alle Verdachtsmeldungen nach einer Covid-19-Impfung kontinuierlich bewertet. Bislang bleibt es bei der positiven Nutzen-Risiko-Bewertung, auch für Kinder ab zwölf und junge Erwachsene.

Nichtsdestotrotz sollten Betroffene bei diesen Symptomen einen Arzt aufsuchen:

  • Kurzatmigkeit,
  • starker, manchmal auch unregelmäßiger Herzschlag,
  • Brustschmerzen.

Nach einer Impfung (und ohnehin bei einer Infektion) sollte man seinem Körper ausreichend Ruhe gönnen und es mit dem Sport und körperlicher Anstrengung langsam angehen lassen. Das gilt nicht nur für Corona.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa