Pharmazeutische Zeitung online
Nach Dispensierfehlern

US-Apothekerverband wirbt für Fehlermeldesystem – und mehr Personal

Der US-Apothekerverband APhA (American Pharmacists Association) hat sich nach Fällen von Dispensierfehlern mit einem offenen Brief an die Apothekerschaft gewandt. Es müsse ein anonymes Fehlermeldesystem in den USA etabliert werden, zudem müssten die Arbeitsbedingungen verbessert werden, um dem gravierenden Personalmangel zu begegnen.
Cornelia Dölger
Daniela Hüttemann
15.09.2023  07:00 Uhr
US-Apothekerverband wirbt für Fehlermeldesystem – und mehr Personal

Nachdem in mehreren Apotheken in den USA Fehler bei der Medikamentenabgabe bekannt wurden, sieht sich die Branche im Zielfeuer von kritischer Medienberichterstattung. Nun hat sich Michael D. Hogue, Vizepräsident des US-Apothekerverbands (American Pharmacists Association, APhA), in einem offenen Brief an die Apothekerschaft gewandt. Er fordert darin ein anonymes Fehlermeldesystem sowie eine flächendeckende Strategie, um die Arbeit in Gesundheitsberufen zu erleichtern. Ein großes Problem sei die personelle Unterbesetzung in Apotheken.

Mehrere Medien hätten über Dispensierfehler in Apotheken berichtet, führt Hogue aus. (Anmerkung der Redaktion: In den USA werden viele Tabletten aus Bulkware patientenindividuell in die typischen orange-farbenen Pillendöschen abgefüllt, statt Packungen abzugeben, wie in Deutschland üblich). Diese Fehler seien zweifelsohne tragisch, allerdings passierten sie Menschen vor allem dann, wenn diese zu wenig Rückhalt und Unterstützung in den Systemen fänden – das amerikanische Gesundheitssystem sei ein passendes Beispiel für einen solchen Mangel.

Abhilfe schaffen könnten hier anonyme Fehlermeldesysteme. Sogenannte Patientensicherheits-Organisationen (PSO) seien ein unabhängiger Mechanismus für Fehlerberichterstattung sowie die Reduzierung von Fehlern im gesamten Gesundheitswesen.  Sie unterstützen Gesundheitsdienstleister dabei, etwa Behandlungsfehler zu vermeiden  und die Sicherheit der Patienten zu erhöhen. Fehler können vertraulich gemeldet werden. Sie werden von den PSO erfasst und ausgewertet. Anschließen geben die PSO Handlungsempfehlungen aus.

Jede große Apothekenkette in den USA arbeite bereits mit einem PSO zusammen, so Hogue, ebenso wie andere Gesundheitsakteure oder Hersteller. Es sei an der Zeit, dass diese anonyme Fehlerkultur flächendeckend auch in den lokalen Einzel-Apotheken etabliert werde. Nur so könnten echte Veränderungen stattfinden. »Wir alle wollen das gleiche Ergebnis: das richtige Medikament, den richtigen Patienten, die richtige Dosis – jedes Mal«, so Hogue.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa