Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tropenkrankheiten

Ursache für Artemisinin-Resistenz bei Malaria gefunden

Zur Behandlung von Malaria kommen häufig Kombinationspräparate zum Einsatz, die den Wirkstoff Artemisinin enthalten. Allerdings nimmt die Artemisinin-Resistenz von Plasmodium falciparum, dem Erreger der Malaria tropica, immer stärker zu. Nun ist die Funktion eines Proteins, das dafür verantwortlich ist, aufgeklärt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 03.01.2020  12:44 Uhr

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg informiert darüber, dass frühere Beobachtungen bereits einen Zusammenhang zwischen Mutationen im Protein Kelch13 des Malariaparasiten und dem Auftreten von Artemisinin-Resistenzen gezeigt haben. Es sei jedoch bislang unklar gewesen, welche Funktion Kelch13 in der Parasitenzelle ausübt und wie Kelch13-Mutationen Resistenz verursachen.

In »Science« hat ein Forscherteam um Erstautor Dr. Jakob Birnbaum nun Ergebnisse publiziert, die zeigen, welche Funktion Kelch13 hat. Malariaparasiten vermehren sich bekanntlich in roten Blutzellen und ernähren sich durch Aufnahme und Verdauung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Kelch13 mit anderen Proteinen zusammenwirkt, die für die Aufnahme des Hämoglobins in die Parasitenzelle verantwortlich sind. Wurde Kelch13 gezielt inaktiviert, führte das zu einer verminderten Hämoglobin-Aufnahme.

Wie passt dies zum Wirkmechanismus von Artemisinin? Um seine toxische Wirkung entfalten zu können, muss die Substanz nach Aufnahme in die Parasitenzelle zunächst aktiviert werden. Diese Aufgabe erfüllen Hämoglobin-Abbauprodukte, die Plasmodium falciparum nach der Nahrungsaufnahme selbst produziert. Dies funktioniert nicht mehr, wenn  Kelch13-Mutationen die Hämoglobin-Aufnahme in die Parasitenzelle vermindern. Dadurch entstehen weniger Hämoglobin-Abbauprodukte und Artemisinin wird nicht mehr ausreichend aktiviert, um den Parasiten abtöten zu können.

»Eigentlich handelt es sich bei der Arteminisin-Resistenz um eine sehr feinsinnige Balance zwischen Nahrungsaufnahme und Artemisinin-Aktivierung«, fasst Studienleiter Dr. Tobias Spielmann die Ergebnisse zusammen. »Zum einen muss der Parasit trotz verringerter Hämoglobin-Aufnahme noch genügend Nahrung zu sich nehmen, um zu überleben, zum anderen darf er gerade nur so viel Hämoglobin aufnehmen, dass Artemisinin nicht mehr ausreichend aktiviert wird«, erklärt der Gruppenleiter Malariaforschung am Bernhard-Nocht-Institut. Die Erkenntnisse könnten eines Tages helfen, neue Malariamedikamente zu entwickeln, um der zunehmenden Artemisinin-Resistenz zu begegnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa