Pharmazeutische Zeitung online
Neurodermitis 

Update der Leitlinie zur atopischen Dermatitis

Wichtige Neuerungen der aktualisierten S3-Leitlinie sind die detaillierte Bewertung moderner Systemtherapeutika wie Biologika und JAK-Inhibitoren sowie die Unterscheidung zwischen der Diagnosesicherung und der Diagnostik von Triggerfaktoren.
Laura Rudolph
18.08.2023  09:00 Uhr

Neurodermitis, auch atopische Dermatitis (AD) oder atopisches Ekzem genannt, ist eine chronische Hauterkrankung. Sie geht mit trockener, rissiger und entzündeter Haut sowie mit intensivem Juckreiz und Schmerzen einher und betrifft in Deutschland etwa 13 Prozent aller Kinder sowie etwa 2 Prozent aller Erwachsenen. Bei der Mehrheit ist die Erkrankung leicht ausgeprägt, sie kann sich je nach Hautregion und Ausdehnung aber auch zu einer schweren Hauterkrankung entwickeln.

In den vergangenen Jahren haben neue medikamentöse Behandlungsoptionen das Management der Erkrankung verändert. Daher löst nun die neue S3-Leitlinie »Atopische Dermatitis« mit überarbeiteten Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie die alte S2k-Leitlinie ab, die zuletzt 2016 überarbeitet wurde.

Moderne Systemtherapeutika bei schweren Verläufen

Im Bereich der Systemtherapie führe der Einsatz von Biologika und Januskinase- (JAK-)Inhibitoren zur Therapie der moderaten bis schweren Neurodermitis zu Behandlungserfolgen, was zusammen mit verschiedenen Indikationserweiterungen in der Leitlinie thematisiert werde, teilt die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) mit. Die Fachgesellschaft war federführend an der Erstellung der Leitlinie beteiligt. »Die Expertinnen und Experten sind sich einig: Da diese Therapeutika gut wirken und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich erhöhen, sollten sie ihnen nach genauer Prüfung der Indikation nicht vorenthalten werden«, so die DDG.

»Das Leitlinien-Update im Jahr 2020 zum speziellen Aspekt der Systemtherapie war übergangsweise Hilfe und Orientierung. Jetzt konnten wir die Leitlinie auf S3-Niveau anheben, da wir einen größeren Teil der aufwändigen methodischen Vorarbeiten aus der kürzlich finalisierten europäischen Leitlinie übernehmen konnten«, erklärt Professor Dr. Thomas Werfel, Direktor der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und Mitglied im Vorstand der DDG.

Auch der nach wie vor hohe Stellenwert der topischen Behandlung bei Betroffenen jeder Altersklasse werde in der Leitlinie differenziert dargestellt und bewertet. Bei den meisten Patienten bleibe die Lokaltherapie zusammen mit der Basistherapie der wichtigste Baustein für das Management der Erkrankung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa