Pharmazeutische Zeitung online
20 Jahre BAK-Leitlinien

Unverzichtbar für die Qualitätssicherung

Wie lassen sich Qualitätsmanagement-Prozesse in der Apothekenpraxis gestalten? Eine unverzichtbare inhaltliche Unterstützung sind die Leitlinien der Bundesapothekerkammer – und das seit nunmehr gut 20 Jahren.
Kerstin A. Gräfe
28.01.2021  09:00 Uhr

Drei aktualisierte Leitlinien am Start

Erst kürzlich sind drei Dokumente aktualisiert worden. Die Leitlinie »Ernährungsberatung in der Apotheke« hat eine neue Struktur und fokussiert auf zwei Ausgangssituationen. In der ersten sucht der Kunde die Apotheke mit dem Wunsch einer Gewichtsänderung (Zunahme/Abnahme) auf. In der zweiten geht es darum, eine vorliegende Erkrankung mit einer Umstellung der Ernährung zu behandeln.

Die aktualisierte Fassung der Leitlinie »Versorgung der Bewohner von Heimen« enthält nun unter anderem eine Empfehlung zur Weiterbildung im Fachgebiet »Allgemeinpharmazie« und weiterführend im Bereich »Geriatrische Pharmazie«. Des Weiteren wurde das Kapitel Information und Beratung unterteilt, um die verschiedenen Ebenen – Pflegeheimbewohner, Pflegekraft und Arzt – individuell zu berücksichtigen. Die Leitlinie »Blutuntersuchungen« wurde redaktionell überarbeitet und ist wie gehabt angelehnt an den Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).

»20 Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Leitlinien sind die Dokumente zu einem unverzichtbaren Instrument für die Qualitätssicherung in der Apotheke geworden«, resümierte Ahl. Dies zeigen auch die Auswertungen einer monatlichen Website-Analyse: Vergangenes Jahr wurde in den Monaten Juli, August und September im Durchschnitt 40.000-mal im Monat auf die Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen auf www.abda.de zugegriffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa