Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Bedenkliche Arzneimittelstruktur«

Unterversorgung als unterschätztes Problem

Die »Autorengruppe Gesundheit« um Professor Matthias Schrappe warnt vor einer unzureichenden Versorgung im Gesundheitswesen. Problematisch seien unter anderem Lieferengpässe, eine bedenkliche Arzneimittelstruktur sowie fehlender politischer Wille.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 04.04.2025  11:00 Uhr

Neue Preisvorstellungen durch »Orphanisierung«

Die Regelungen nach dem Arzneimittel-Neuordnungsgesetz (AMNOG) von 2011 mit der Bewertung des Zusatznutzens nach 12 Monaten insbesondere gegenüber der »zweckmäßigen Vergleichstherapie« (§35a Absatz 1 Satz 2 SGB V) stünden dabei im Vordergrund. Zusätzlich habe §35b SGB V die Möglichkeit eröffnet, auch Angemessenheits-Gesichtspunkten wie Nebenwirkungen, Lebensqualität,  oder »Zumutbarkeit einer Kostenübernahme« Rechnung zu tragen. Allerdings habe sich durch die Regelung zu den seltenen Erkrankungen (Orphan Diseases) die Option ergeben, für einzelne Patientengruppen die Nutzenbewertung zu unterlaufen und Hochpreissegmente zu schaffen, da diese Patientengruppen aus der Nutzenbewertung ausgenommen wurden.

Diese »Orphanisierung« habe sich indirekt auch auf den Generika-Markt ausgewirkt, so die Autoren, da sie im Arzneimittelmarkt neue Preisvorstellungen gängig gemacht habe – die Produktion von »alten Molekülen« erschien im Vergleich zu den Hochpreissegmenten nicht mehr ertragreich genug und sei teilweise eingestellt oder zurückgefahren worden. Hier hätten auch die Rabattverfahren einerseits und die internationale Arbeitsteilung andererseits eine Rolle gespielt, die für bestimmte Medikamente weltweit nur noch wenige Produktionsstandorte vorgesehen habe. 

Gesundheitspolitische Maßnahmen von beschränkter Wirksamkeit

Die bisherigen gesundheitspolitischen Maßnahmen zur Behebung der Defizite seien von beschränkter Wirksamkeit und lassen am politischen Willen zweifeln, sind sich die Autoren einig. Dem »Arzneimittelengpass-Bekämpfungs- und Versorgungsverbesserungs-Gesetz“ (ALBVVG) sowie den derzeit auf europäischer Ebene diskutieren Regelungen attestieren die Wissenschaftler angesichts der hohen Zahl gemeldeter Lieferengpässe »bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Wirkung«. 

In der Gesamteinschätzung gehen die Autoren von einer »bedenklichen Anreizstruktur« aus, »in einem Umfeld, das von einem Anstieg der Arzneimittelkosten der GKV seit dem Jahr 2000 von 19,41 auf 50,41 Milliarden Euro im Jahr 2023 gekennzeichnet ist«. Derzeit würden 0,07 Prozent der Rezepte zu 12,7 Prozent der Arzneimittel-Ausgaben führen, 1,2 Prozent zu 24 Prozent der Kosten. »Der Hochpreissektor führt entsprechend, während die Innovation lahmt.«

Es sei absehbar, dass im Generika-Markt die Versuche zunehmen werden, entweder durch Verknappung eine Lockerung der Festpreise zu erreichen (über die Aufnahme in die Risiko-Liste des BfArM) oder über den Aufbau von Monopolen massive Preissteigerungen durchzusetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa