Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Darmerkrankungen

Untersuchung belegt Nutzen pharmazeutischer Expertise

Eine pharmazeutische Beratung durch Apotheker kann das Auftreten und den Schweregrad von therapiebedingten unerwünschten Wirkungen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) deutlich verringern. Beim ADKA-Jahreskongress in Berlin wurde eine Arbeit dazu vorgestellt – und prämiert.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 09.05.2025  15:30 Uhr

Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) verleiht jährlich den »ADKA-Promotionspreis für Krankenhauspharmazie« an eine Apothekerin oder einen Apotheker, die in einer Krankenhausapotheke ihre Dissertation angefertigt haben. In diesem Jahr ging der Preis an Dr. Johannes Plechschmidt von der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen.

Der Fachapotheker für Klinische Pharmazie ging der Frage nach, ob durch ein klinisch-pharmazeutisch optimiertes Nebenwirkungsmanagement die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und patientenrelevante Endpunkte bei CED-Patienten unter Therapie mit einem TNF-alpha-Antikörper wie Infliximab und Adalimumab positiv beeinflusst werden können. Die Arbeit des Teams um Erstautor Plechschmidt ist in »Inflammatory Bowel Diseases« publiziert worden.  

»Die Prävalenz von CED-Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nimmt zu«, informierte Plechschmidt anlässlich der Preisvergabe. Er betonte, dass Biologika in der Behandlungslandschaft von CED mittlerweile einen festen Platz eingenommen haben. Zugenommen hätten damit aber auch Meldungen über Nebenwirkungen, teilweise auch schwerwiegender Art. »Circa 10 Prozent der Patienten brechen eine Infliximab-Therapie wegen Nebenwirkungen ab«, gab der Apotheker ein Beispiel.

In die AdPhaNCED-Studie wurden CED-Patienten unter laufender Anti-TNF-alpha-Behandlung aufgenommen und nach dem Zufallsprinzip entweder einer konventionellen Standardbehandlung (Kontrollgruppe) oder einer zusätzlichen Beratung durch klinische Apotheker (Interventionsgruppe)  zugeteilt. Der primäre Endpunkt bestand aus der Anzahl und dem Schweregrad von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anti-TNF-Therapie nach zwölfmonatiger Studienlaufzeit. 

Die Studiendaten von mehr als 100 Patienten flossen in die Auswertung ein. Diese zeigt, dass Nebenwirkungen durch die Antikörpertherapie  in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe nach zwölf Monaten signifikant seltener waren (0,20 versus 0,3 Nebenwirkungsmeldungen/ Patient/Monat). Wie Plechschmidt informierte, war ferner das Risiko für schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen vom Schweregrad  ≥ 2 in der Kontrollgruppe signifikant höher als in der Interventionsgruppe. Hinzu kam laut dem Referenten auch eine signifikant häufigere komplette Ausheilung einer Nebenwirkung in der Gruppe mit der pharmazeutischen Beratung. 

Das Fazit des Preisträgers: Eine intensive Beratung durch pharmazeutisches Personal kann das Auftreten und den Schweregrad von therapiebedingten unerwünschten Wirkungen deutlich verringern und  auch die Patientenzufriedenheit verbessern. »Klinische Pharmazeuten sollten daher integraler Bestandteil eines interdisziplinären Behandlungsteams bei  CED sein.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa