Pharmazeutische Zeitung online
Politik trifft Wissenschaft

Unser Steinzeitgehirn erschwert Veggie Days

Die Anzahl der Übergewichtigen ist hierzulande in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Fast 60 Prozent der Erwachsenen bringen zu viel auf die Waage, knapp jeder Vierte ist sogar adipös. Wie können Wissenschaft und Politik die Zukunft der Ernährung neu gestalten? Die Frage stand im Zentrum der Auftaktveranstaltung des Formats »Science on the Spree«.
Angela Kalisch
28.11.2023  08:00 Uhr
Unser Steinzeitgehirn erschwert Veggie Days

Übergewicht ist kein ästhetisches Problem. Mit den überschüssigen Kilos steigt das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Krebs. Darauf wies Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIFE) vor Kurzem in der ersten Diskussionsrunde des neuen Veranstaltungsformats »Science on the Spree« der Springer Nature Group hin. Das Thema: »Gesund und nachhaltig: Wie kann die Politik die Zukunft unserer Ernährung gestalten?« Das Format soll Brücken bauen zwischen Erkenntnissen der Wissenschaft und deren Umsetzung durch die Politik.

Wie gesunde Ernährung aussehen könnte, sollte eigentlich längst bekannt sein: viel frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, gesunde Fette. Was stattdessen unser Essen dominiert sind Zucker, Fertigprodukte und zu viel Fleisch. Warum fällt es vielen Menschen so schwer, unvernünftige Lebensmittel von ihrem Speiseplan zu streichen oder zumindest zu reduzieren?

Schuld sei unser Steinzeitgehirn, so die Psychologin Laura König von der Universität Wien. Denn Zucker und Fett seien noch immer mit einem evolutionären Vorteil verbunden, um Zeiten von Mangel überbrücken zu können. Das Problem sei mit dem Überangebot und der ständigen Verfügbarkeit hochkalorischer Nahrung gekommen.

Neben der psychologischen spiele auch die ökonomische Dimension eine wichtige Rolle, wie Benjamin Leon Bodirsky vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ergänzte. Die Lebensmittelindustrie verwende subventionierte, billige Rohstoffe und fördere über die daraus erzeugten Fertigprodukte deren Konsum.  Das sei nicht nur ein Problem für die Gesundheit, sondern auch alles andere als nachhaltig. Allem voran die Nutztierhaltung hinterlasse einen zu großen ökologischen Fußabdruck.

Neue Generation anders prägen

Sind gesunde Lebensmittel im Gegensatz zu den preiswert verfügbaren Fertigprodukten also einfach zu teuer und wären somit Steuern und Subventionen ein geeignetes politisches Instrument, um zu die Deutschen zu einem vernünftigeren Kaufverhalten zu lenken? »So einfach ist es nicht«, stellte Renate Künast, ehemalige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, klar. Die Stellschraube der Steuerpolitik auf bestimmte Rohstoffe täusche darüber hinweg, dass der Preis für die vermeintlich billigen Produkte an ganz anderer Stelle bezahlt werde, nämlich bei den Folgen für die Umwelt und in den Gesundheitssystemen. Das Problem sei nicht die falsche Entscheidung des Einzelnen, sondern die Angebotsumgebung. Diese müsse so gestaltet werden, dass die ständige Verfügbarkeit von ungesunden Speisen reduziert wird.

Besonders schutzbedürftig seien Kinder. Laut Künast muss gesunde Ernährung in der Bildung ihren Platz finden und Kinder sollten weniger stark Werbung mit ungesunden Lebensmitteln ausgesetzt sein. Es müsse alles darangesetzt werden, nicht eine weitere Generation »falsch zu prägen«.

Der aus den USA per Video zugeschaltete Walter Willett von der Harvard T.H. Chan School of Public Health plädierte für mehrere parallele Aktivitäten – zumal der Erfolg von Einzelmaßnahmen, wie etwa der Einführung einer Zuckersteuer, nur schwer messbar sei. Vielmehr gelte es, mit den unterschiedlichsten Werkzeugen zu arbeiten. Dazu gehöre, die Gemeinschaftsverpflegung in Schulen, Universitäten und Arbeitsstätten erheblich zu verbessern, um den Zugang zu gesundem Essen bequemer zu gestalten. Zudem müsse das gesamte Gesundheitssystem viel aktiver Ernährungswissen zum Thema machen. Ärzte vernachlässigten das bisher, Krankenkassen investierten zu wenig in Präventionsprogramme. Als weiterer Akteur könnten die Medien eine gewichtige Rolle bei der Aufklärung spielen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa