Unser Steinzeitgehirn erschwert Veggie Days |
Angela Kalisch |
28.11.2023 08:00 Uhr |
König und Bodirsky beklagten, dass viele gute Ideen der Wissenschaft »in der Schublade verschwinden« und es insgesamt seitens der Politik viel zu langsam vorangehe. Künast entgegnete daraufhin, dass schon kleinste Schritte mit einem heftigen Gegenwind quittiert würden. Man denke nur an den Vorschlag der Grünen, einen Veggie Day in Kantinen einzuführen. Auch die von Parteikollege Cem Özdemir geplanten Einschränkungen der Werbung, die sich an Kinder richtet, habe sofort eine Gegenkampagne ausgelöst.
Joël Luc Cachelin: Veganomics. Die vegane Revolution und ihre Zukunftsmärkte. Hirzel 2023, ISBN 978-3-7776-3312-1, EUR 28 / Foto: Hirzel
Mit einem spielerischen Gedankenexperiment lotet der Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin die Möglichkeiten einer Ernährungsrevolution aus. Ein Blick zurück aus der Zukunft auf das Jahr 2023 macht eindringlich deutlich, warum ein »Weiter so« weder für unseren Planeten noch für die Gesundheit seiner Bewohner vertretbar ist. Versandkostenfrei bestellen bei govi.de – dem Buchshop für Pharmazeuten.
Diskussionen um die Ernährung werden grundsätzlich sehr emotional geführt, so König, Appelle an vernünftige Entscheidungen kämen oft nicht an. Für die von der Bundesregierung geplante Ernährungsstrategie werden deshalb viele unterschiedliche Akteure gebraucht, die Verantwortung übernehmen, ergänzte Künast. Das fängt an beim Spitzenkoch, der spannende vegetarische Rezepte auf die Speisekarte setzt, und geht bis hin zum Hersteller, der überzuckerte Cerealien nicht länger als gesundes Frühstück vermarktet.
Das Interesse an gesunder Ernährung in der Bevölkerung sei durchaus groß, das Bewusstsein für eine nachhaltigere Zukunft weit verbreitet, so Künast abschließend. Doch der Weg zur Veränderung müsse nun auch konsequent gegangen werden.